Herlazhofen - Bei angenehmen, trockenen Temperaturen, pünktlich um 13 Uhr konnten Ortvorsteher Alois Peter und MdL Raimund Haser 40 Teilnehmer zur Sommertour 2021 begrüßen.
Treffpunkt war in Willerazhofen bei der Kirche St. Margareta. Der Einladung gefolgt waren zudem Christian Natterer, MdB und Kreisvorsitzender, Markus Posch, CDU-Stadtverbandsvorsitzender, Pfarrer Elmar Schneider sowie Bundestagsabgeordneter Axel Müller. Ein Dankeschön ging auch an Ortsheimatpfleger Manfred Wiedemann sowie an Mitorganisatorin Simone Schwägele.
Erste Station der diesjährigen Wanderung war die Pfarrkirche „St. Margareta“ vor Ort. Manfred Wiedemann berichtete Wissenswertes über den Ort Willerazhofen sowie über die Kirche. Erstmals erwähnt wurde der Ort 865, jedoch urkundlich festgehalten wurde dies 871 – also vor 1150 Jahren. Das Gotteshaus wurde erstmals im Jahr 1275 als „Pfarrkirche in Willerhartzhoven“ bezeichnet. In den Jahren 1822 bis 2015 erfolgten zahlreiche Umbauten und Renovationen innen und außen, bestätigt durch Aufzeichnungen in der Kugel des Kirchenturms. Die Kirche steht auf einer Anhöhe mit herrlichem Blick bis in die Berge.
Nach einem „Vater unser“, dem Segen, gespendet von Pfarrer Schneider, und dem gemeinsamen Lied „Lobe den Herren“ ging es per Fahrrad oder Auto zu den beiden Familienbetrieben, Zimmerei- und Sägewerk Herrmann in Lanzenhofen. Firmengründung der Zimmerei war im Jahr 1889 in Urlau. 1918 erfolgte der Umzug nach Ellerazhofen (heute gehört dieser Standort zu Lanzenhofen), 1920 Bau und Inbetriebnahme des Sägewerkes. 1932 Aufteilung der Betriebe in die Zimmerei und das Sägewerk. Bei einem Rundgang, aufgeteilt in zwei Gruppen, durch Sägewerk und Zimmerei erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsabläufe beider Gewerke.
Zimmermeister Elmar Herrmann, Betriebsinhaber seit 1998, berichtete über die momentane Situation und die Schwierigkeiten in Zeiten von Corona bei der Beschaffung von Holz, Stahl und den daraus folgenden erheblichen Preisschwankungen. „Vieles hängt mit vielem zusammen“. Die Firma Herrmann ist etwa 20% im Neubau und 80% mit Sanierungen und Restaurationen von Kirchen und historischen Gebäuden tätig. Das Sägewerk Herrmann wurde 1977 von Rupert Herrmann übernommen und macht überwiegend Lohnschnitt und Sondereinschnitte.
Weiter ging es zum „Jugendtreff Alcazar“, ehemals Seehof. Bei einer Fotopräsentation der Inhaber Frieder Blattner und Jakob Brutscher konnten die Anwesenden die umfangreichen Um-und Neubauarbeiten der beiden Jungunternehmer bestaunen. Nach nur 4 Monaten Bauzeit mit vielen Helfern und Eigenleistung konnte die Disco 2019 im Oktober eröffnen. Aber dann kam Corona und nach nur 4 Monaten Betrieb folgten 17 Monate Zwangspause. Wann eine Öffnung wieder möglich ist, mag im Moment niemand voraussagen.
Nachdem der Himmel in der Zwischenzeit seine Schleusen öffnete, ging es zum Abschluss zum naheliegenden Marine Verein Wangen, wo Vorstand Benjamin Sauterleute die interessierte Gruppe begrüßte.
Zur Pflege der Kameradschaft und der Erinnerungen an die Zeiten und Erlebnisse auf hoher See gründeten ehemalige Angehörige der Marine im Jahre 1926 den Marine Verein Wangen. 1958 ging ein langersehnter Wunsch in Erfüllung, ein Gewässer mit Gelände konnte von Rupert Durach für die Ausübung des Segelsports gepachtet werden. Benjamin Sauterleute und Thomas Zwerger stellten den Verein vor. Die Jugendarbeit ist mit 50 Kindern und Jugendlichen selbst organisiert „Von Jugendlichen – für Jugendliche“. Durch diese hervorragende Jugendarbeit wurde der Marine Verein Wangen Landessieger beim Lotto Sportjugend-Förderpreis 2020. Der Segelsportverein vom Ellerazhofer Weiher sicherte sich den Sieg mit seiner Bewerbung zur selbstorganisierten demokratischen Jugendarbeit.
Bei Kaffee und Kuchen sowie interessanten Gesprächen klang dieser informative Nachmittag mit Blick auf den Weiher und auf das malerisch gelegene Willerazhofen aus.
Presseinformation CDU–Ortsverband Herlazhofen