DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Leutkirch - Das Unternehmen elobau, ein weltweit agierender Hersteller von berührungsloser Sensortechnik, Füllstandsmessung und Bedienelementen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie mobiler Arbeitsmaschinen mit Sitz in Leutkirch, hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2020 gemäß Gemeinwohlökonomie (GWÖ) vorgestellt.

Die extern auditierte Bilanz analysiert den Umgang mit den Themen Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Je nach Performance in den verschiedenen Bereichen können zwischen -3.600 und +1.000 Punkte erreicht werden, wobei 0 Punkte den Branchendurchschnitt darstellt. Mit einem Ergebnis von 602 Punkten nimmt elobau eine Vorreiterrolle in der produzierenden Industrie ein.

„Als Stiftungsunternehmen übernimmt elobau Verantwortung für soziale und ökologische Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit. Der Mensch steht im Mittelpunkt, gefolgt von der Verantwortung für direkte und indirekte Umweltbelastung. Die GWÖ-Bilanz ist eine zusätzliche Möglichkeit die Aktivitäten und das Erreichte in diesen Bereichen neutral bewerten zu lassen“, sagt Patrick Löw, Nachhaltigkeitsmanager bei elobau. „Die Steigerung um rund sieben Prozent, von 558 auf 602 Punkte seit dem Bericht von 2018, ist für uns eine wichtige Bestätigung, dass wir unser Unternehmen in die richtige Richtung weiterentwickeln. elobau möchte durch nachhaltiges, umweltbewusstes und soziales Verhalten die Gemeinwohlökonomie fördern und sieht sich als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und GWÖ.“ In allen Bereichen – Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Unternehmen und Gesellschaft – wurden mit einer Vielzahl an Maßnahmen die Bewertungen verbessert.

So wurden in dem Bewertungszeitraum unter anderem insgesamt 37 Lieferanten hinsichtlich der GWÖ-Werte analysiert, von denen mit 21 aufgrund herausragender Audit-Ergebnisse „Preffered Supplier“-Partnerschaften eingegangen wurden. Bei den Einkaufsumsätzen wurde entsprechend nach Lieferantenstandort und Ursprungsland ein Länderrisiko-Indikator eingeführt. In diesen fließen zwölf weltweit anerkannte Indizes aus den Gebieten Menschenrechte, Freiheit, Gleichheit, Arbeitsrechte, Menschliche Entwicklung, Korruption und Umweltthemen mit ein.

Ein wichtiger Faktor für die Klimabilanz sind die Pendelemissionen der Mitarbeiter. Da der elobau Standort in Leutkirch recht ländlich gelegen ist, kommen viele Arbeitnehmer mit dem Auto zur Arbeit. Deshalb hat elobau im Herbst 2016 begonnen, die Pendelkilometer und -Arten zu erfassen. Im Rahmen der elobau-Kampagne „Nimm’s Rad“ bietet die Firma Mitarbeitern Subventionen für Leasingverträge von Fahrrädern an – egal ob Pedelec, E-Bike oder Rennrad. 91 Mitarbeiter nutzen derzeit dieses Angebot. Auch im Personenwerksverkehr werden vermehrt stabile Lastenräder eingesetzt. Insgesamt konnten die Pendelkilometer zu Fuß, mit Fahrrad, E-Bike oder Pedelec von gut 140.000 (2018) auf knapp 160.000 Kilometer in 2019 gesteigert werden. Insgesamt ist bereits jeder zehnte Pendelkilometer grün. Um die Umweltauswirkungen der Mitarbeiter weiter zu reduzieren, ermöglicht elobau seit 2018 Mitarbeitern von zuhause aus zu arbeiten, sofern es die Aufgaben erlauben.

In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen, Instituten, Kunden und Lieferanten laufen aktuell sowohl eine Ecodesign-Studie als auch eine Life-Cycle-Assessment-Studie, um Lebenszyklus, Produktion und Beschaffung von Komponenten und Produkten zu optimieren.

2016 wurde die erste Gemeinwohl-Bilanz zu elobau erstellt. Seitdem wird der Bericht alle zwei Jahre überarbeitet und deckt den Zeitraum der zwei vorangegangenen Jahre ab – in diesem Fall 2018 und 2019.

Weitere Informationen zum Unternehmen unter www.elobau.com.

 

grafik

Im Oktober 2016 hat elobau eine freiwillige tagesgenaue Erfassung der Pendel-Mobilitätsart eingeführt. Die Datenbasis wird genutzt, um vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz zu entwickeln und den Umfang grün gefahrener Kilometer systematisch zu steigern.

 

Pressemitteilung der elobau GmbH & Co. KG

 

--------------------------------------------------

halloRV

­