Herlazhofen - Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herlazhofen, bestehend aus den Löschgruppen Willerazhofen, Heggelbach-Tautenhofen, Herlazhofen und Urlau fand dieses Jahr in der Dorfhalle Urlau statt.
Eröffnet wurde die Versammlung vom Abteilungskommandanten Simon Netzer; er berichtete von 29 Einsätzen für die 104 Feuerwehrmänner und Frauen im Jahr 2022. Kleine bis mittlere Brandeinsätze, Technische Hilfeleistung, Fehlalarme und der Aufbau der Flüchtlingsunterkunft erfordert von den Kameraden einen großen Wissensstand, der durch zahlreichen Besuch der Übungsdienste sowie Aus- u. Fortbildungen auf sehr hohem Niveau gehalten wird.
Jugendfeuerwehr
Aus dem Bericht der Jugendfeuerwehr-Abteilung Herlazhofen war zuhören, das sie 2022 nach den Corona-Schwierigkeiten wieder gut in den Übungsdienst gestartet sind und zurzeit 12 Mitglieder hat. Nach 18 Jahren als Betreuer in der Jugendfeuerwehr übergaben Reinhold Kraus, Manfred Müller und Simon Netzer das Zepter an Manuel Züge als Jugendwart und Martina Hummel als stellvertretende Jugendwartin weiter.
Die Wahlen
Turnusmäßig standen die Wahl des 1. und 2. Kommandanten auf der Tagesordnung. Die Wahlleitung hatte der stellv. Gesamtkommandant Martin Waizenegger, die bisherigen Amtsinhaber Simon Netzer und Markus Hepp stellten sich nicht mehr zur Wahl. Zum neuen Abteilungskommandanten wurde Norbert Peter, zum stellvertretenden Kommandanten Peter Blumer einstimmig gewählt.
Martin Waizenegger berichtete in seinem Grußwort von kleinen Änderung bei der Alarmierung sowie Neubau der Integrierten Leitstelle in Weingarten.
Ortsvorsteher Alois Peter dankte den alten und neuen Führungskräften sowie allen Feuerwehrleuten für ihre 24-stündige Einsatzbereitschaft.
Beförderungen und Ehrungen
Folgende Kameraden wurden befördert und geehrt:
Hauptfeuerwehrmann: Heinrich Bauhofer, Raphael Fähndrich, Kai Kieme, Kilian Kraft, Peter Mösle, Andreas Riedle, Tobias Riedle, Klaus Rösch
Ehrenzeichen in Bronze 15 Jahre: Simon Bareth, Daniel Huber,
Ehrenzeichen in Silber 25 Jahre: Franz Natterer, Ralf Sonntag
Ehrenzeichen in Gold 40 Jahre: Roland Krug, Josef Gronmaier
Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Leutkirch: Simon Netzer
Text: Simon Netzer / Foto: FFWH