Leupolz (dbsz) - In Leupolz hat vor kurzem der aus den Vereinen Landwirtschaftlicher Fachbildung Wangen und Leutkirch gebildete gemeinsame Verein seine neue Vorstandschaft gewählt. Die bisherigen Vorstände Franz Krug (Leutkirch) und Walter Mohr (Wangen) wurden mit Dank verabschiedet. Musi-kalisch umrahmt wurde die VLF-Versammlung von der Ehemaligen-Kapelle unter der Leitung von Peter Kaeß.
Der Verein heißt seit 7. April 2022 mit Annahme der neuen Satzung „Verein landwirtschaftlicher Fachbildung Leutkirch-Wangen e.V.“. Bei der Mitgliedschaft könne man die 2000er-Marke knacken, zeigte sich Geschäftsführer Mathias Schürrle laut der Pressemitteilung des Vereins (Franz Kustermann) optimistisch: „Wir schnuppern aktuell an der 1500er-Marke!“
Robert Wespel 1. Vorsitzender
Nach der nun erfolgten ersten Neuwahl im neugebildeten Verein bilden der 1. Vorsitzende Robert Wespel (der bisherige Vorsitzende des Meistervereins Leutkirch-Wangen, aus Kißlegg), der 2. Vorsitzende Andreas Schneider (Heimenkirch) und der 3. Vorsitzender Christof Briegel (Kißlegg) das neue Vor-standsteam. 16 Mitglieder wurden für zwei beziehungsweise vier Jahre in den Ausschuss gewählt. Damit wird zukünftig alle zwei Jahre die Hälfte des Ausschusses neu gewählt.
Franz Krugs klare Worte
Nach 50 Jahren Mitgliedschaft und 32 Jahren als VLF-Vorsitzender in Leutkirch zog Franz Krug eine diesmal sehr nachdenkliche Bilanz: Nach einem ereignisreichen Jahr mit Krieg in Europa, gestiegenen Preisen für „unsere gesunden und wertvollen Produkte“ und wachsenden Kosten bei der Erzeugung präge diskriminierende Landwirtschaftskritik – „Umweltzerstörer, CO2-Abdruck der Tiere ...“ den öffentlichen Diskurs. Bäuerinnen und Bauern sähen sich Anfeindungen gegenüber, Stalleinbrüche würden zum Kavaliersdelikt, Tiertrans-portbedingungen und Düngeverordnung laufend verschärft. Und Ausgleichsflächen für Bauvorhaben würden die Pachtpreise in die Höhe treiben. Das seien alles Vorschriften, die von Menschen gemacht würden, „die alles besser wissen, aber von der Praxis keine Ahnung haben und praktische Landwirt-schaft nur von Büchern kennen“, klagte Krug und forderte die Politiker auf, „einmal eine Kuh melken und dabei den Kopf an die Kuh anlehnen, damit das Gehirn warm hat und es besser arbeiten kann“. Krug bemängelte, dass sich aufgrund der neuen Vorgaben dicke Güllewürste im Futter wiederfänden. „Kunstmilch und Kunstfleisch“ seien keine ausgewogene Ernährung. Jetzt, wo Insekten-Nahrung als Ernährungstrend in den Vordergrund gestellt werde, wo Landwirte vielfach als Menschen 2. Klasse hingestellt würden, setze sich in der Gesellschaft langsam die Erkenntnis durch, dass Umweltschutz und Erhalt der Kulturlandschaft nur zusammen mit den Bäuerinnen und Bauern erreicht werden könnten. Dabei entstünden mit den Handelsriesen nun „die nächsten Oligar-chen“. Soweit die kritische Bestandsaufnahme von Franz Krug.
Nach 50 Jahren als Mitglied des VLF, 17 Jahre als Ausschussmitglied und 32 Jahren als Vorsitzender fand Krug rührende Dankesworte, insbesondere für seine „Powerfrau Marlene“, die früheren und jetzigen VLF-Geschäftsführer Baptist Hanser, Josef Ege, Stefanie Rennings und Mathias Schürrle sowie für alle Teilnehmer seiner in ganz Europa organisierten, höchst erlebnisreichen Lehrfahrten.
Stefan Käppeler würdigt Krug und Mohr
Stefan Käppeler, Bingen (Kreis Sigmaringen), Vorsitzender des VLF-Bezirks- und Landesverbandes, würdigte das erfolgreiche Schaffen der beiden scheidenden Funktionäre: Franz Krug führte den VLF zum „eingetragenen Verein“, organisierte etwa Lehrfahrten in die Toskana, nach England, Andalusien, Ungarn und Polen. Als Bindeglied zwischen Schülern und Fachschule managte er als heraus-ragendes Organisationstalent jahrzehntelange zahlreiche hochkarätige Vortragsveranstaltungen und die äußerst beliebten Heimatabende.
Walter Mohr war 40 Jahre lang Vorsitzender des VLF-Kreisverbandes Wangen, organisierte viele mehrtägige Herbstlehrfahrten, grandiose Ehemaligenbälle sowie humorvolle Heimatabende und vertrat die heimische Landwirtschaft auch im Stadtrat Wangen.
In Anerkennung um ihre großen Verdienste übereichte Käppeler den Beiden das Goldene Verbandsabzeichen am Band samt Ehrenurkunde. Die beiden wu-den zudem von der Versammlung einstimmig zu Ehrenvo-sitzenden des VLF ernannt.
Mohr erinnerte daran, dass er einst „wegen meinem frechen Maul“ im Januar 1983 zum VLF-Vorsitzenden gewählt wurde und sich – erst ein halbes Jahr verheiratet – nur unter zweifachem Begleitschutz nach Hause getraut habe. Von den grandiosen Ehemaligenbällen mit vollem Haus in Leupolz schwärmt er heute noch.
Geschäftsführer Mathias Schürrle erinnerte an den erfolgreichen Online-Milchviehhaltertag mit über 180 Teilnehmern, die für die Fusion notwendigen Satzungsänderungen, an die Ehrungen für langjährige Mitglieder und die Er-stellung der höchst informativen Ehemaligen-Zeitung.
„Flurbereinigung in der Fortbildung“
Amtschef Albrecht Siegel (Landratsamt) dankte nach den „spannenden Jahren“ für die engagierte, sehr umfassende Arbeit, auch bei der erfolgten Fusion, „ein Prozess über einige Jahre“: Aus einst sechs Vereinen im Landkreis Ravensburg, dem VLF Leutkirch, VLF Wangen, dem Meisterverein Leutkirch-Wangen sowie dem VLF Ravensburg, dem VLF Bad Waldsee und dem Meisterverein Ravensburg-Waldsee wurden nun nach der „Flurbereinigung in der Fortbildung“ zwei Organisationen, bei denen auch künftig die unterschiedlichen Be-sonderheiten der Regionen erhalten bleiben: Zwei Vereine, die aber auch zusammenarbeiten können! Der VLF Leutkirch e.V. und der VLF Ravensburg e.V. seien beide schon eingetragene Vereine gewesen, denen nun nach den bereits erfolgten Satzungsänderungen auch die Mitglieder der anderen vier Vereine beitreten können: Sie dürfen/müssen nur noch eine neue Beitrittserklärung ausfüllen.
Die Tradition des Ehemaligen-heftes haben Ravensburg und Bad Waldsee bisher noch nicht.
Der VLF Wangen-Leutkirch
Verein landwirtschaftlicher Fachbildung Leutkirch-Wangen e.V.
1. Vorsitzender: Robert Wespel, Kißlegg
2. Vorsitzender: Andreas Schneider, Heimenkirch
3. Vorsitzender: Christof Briegel, Kißlegg
Ausschuss: Franz Dietrich, Leutkirch; Daniel Eckart, Isny; Elisabeth Frick, Waltershofen; Anita Graf, Leupolz; Sieglinde Geier, Offings; Sigrid Hänsler, Deuchelried; Martin Harscher, Isny; Christine Heim, Kißlegg; Peter Kaeß, Achberg; Gerolf Kienle, Leupolz; Peter Kloos, Altmannshofen; Wilfried Leuter, Wolfegg; Vinzenz Popp, Göttlishofen; Joachim Schupp, Bad Wurzach; Heinrich Vicon, Bad Wurzach und Regina Weber, Niederwangen
Kassiererin: Alexandra Behrendt
Geschäftsführer: Mathias Schürrle, Wolfegg; Stellvertretende Geschäftsführerin: Inga Holzinger, Amtzell.
Stefan Käppeler (Bingen/Kreis Sigmaringen), Vorsitzender des VLF-Bezirks- und Landesverbandes (Mitte), ehrte die beiden langjährigen VLF-Vorsitzenden Franz Krug (Leutkirch / links) und Walter Mohr (Wangen-Leupolz / rechts), mit dem Goldenen Verbandsabzeichen am Band. Foto: Franz Kustermann
Franz Krug verabschiedete die ausscheidenden Ausschussmitglieder des VLF Leutkirch Sonja Hasenmaile (Arnach / links) und Ulrike Willburger (Aichstetten / rechts). Foto: Franz Kustermann