DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

LEUTKIRCH (sita) – Es ist einem Zufall zu verdanken, dass der oberbayrische Schuhplattler in Person eines fröhlichen Bauernknechts um 1921 nach Leutkirch kam und mit Singen und Jodeln die Leute begeisterte.

 

Einige Bürger waren derart angetan, dass sie mit rund 20 Männern und Burschen im Mai 1922 den Grundstein für den Gebirgstrachtenverein Almarausch legten, den es bis heute gibt. 100 Jahre ist das her und das wird am Samstag, 2. Juli, ab 20 Uhr im Adlersaal in Ausnang zünftig gefeiert.

Im Festprogramm sind Tänze und Schuhplattler, die Schella-Fehla zeigen ihr Können an 38 Kuhschellen und auch die Goiselschnalzer treten auf. Zur Unterhaltung spielt das Trio s‘ Duranand“ und es darf auch getanzt werden. Besucher sind willkommen, der Eintritt ist frei.

Zweck des Trachtenvereins Almarausch war und ist die Erhaltung und Pflege der Tracht, der Traditionen, Gesang und Tanz sowie Mundart und Förderung der Heimatliebe, was heutzutage mehr denn je wieder „modern“ ist. 1928 wurde die erste Fahne auf dem Festplatz der Wilhelmshöhe eingeweiht. In den ersten Jahrzehnten gab es neben der Teilnahme am Kinderfest regelmäßig Heimatabende und Kirchweihtänze.

Im sorgfältig geführten Vereinsprotokoll sind viele Erinnerungen festgehalten, wie Besuche bei anderen Trachten- und Patenvereinen, Umzüge sowie gelungene Jahresausflüge, wobei die kameradschaftliche Zusammengehörigkeit bis heute ein bedeutender Faktor im Vereinsleben ist.

Gautrachtenfest, Stubenmusik und Schellengruppe
Zum 50. Jubiläum 1972 richtete man in Leutkirch das Allgäuer Gautrachtenfest aus und 1988 gleich ein zweites Mal, wobei auch Folkloregruppen aus den französischen Partnerstädten kamen. Ab 1973 sorgte die Stubenmusik, gegründet von Familie Prinz aus Aichstetten für die Erhaltung heimatlicher Musik. Ab 1989 bereichert auch eine Schellengruppe den Verein. 2001 trafen sich Goißler zu ersten Probe und sind seit 2002 nicht mehr wegzudenken, wenn es um Vorführungen auf der Straße oder in Festzelten geht.

Edelweiß-Hosenträger und Haferlschuhe
Die Tracht des „Almarausch“ ist eine typische Allgäuer Gebirgstracht. Die Frau im grauen Rock mit schwarzem Mieder und Gschnür, grüne Schürze, weiße Bluse mit roter Blume im Ausschnitt. Die Männer tragen kurze, schwarze Hirschlederne mit grüner Stickerei und Edelweiß-Hosenträgern. Am grünen Hut steckt ein Adlerflaum, kein Gamsbart.

Mit den Haferlschuhen kann man beim Schuhplattler so richtig stampfen. „Jeder Schuhplattler wird anders getanzt. Man klatscht auf Oberschenkel und Fußsohle, jeweils nach der Melodie des Liedes, nicht wie bei anderen Tänzen, nach dem Takt“, erklärt Vorsitzender Simon Netzer, seit rund 30 Jahren Mitglied.

Viele der rund 60 Mitglieder halten dem Verein seit 40, 50 und 60 Jahren die Treue. Einer davon ist Macharius Gegenbauer, der jahrzehntelang Tanzgruppen mit dem Akkordeon begleitet hat und jetzt mit über 80 Jahren immer noch mitplattelt. Er und seine fünf Brüder, alles leidenschaftliche Trachtler, haben den Leutkircher Verein mit ihren Familien viele Jahrzehnte u.a. geleitet und mitgeprägt. Martin Gegenbauer, ehemaliger Orgelbauer, ist Ehrenvorstand.

Maibaumstellen und Schella-Fehla
1983 hat der Leutkircher Gebirgstrachtenverein die Tradition des Maibaumaufstellens in Leutkirch wieder aufgenommen, auf die Initiative von Mitglied und Zimmerermeister Martin Gegenbauer. Zuerst am Brunnen in der Memminger Straße, dann bei der Festhalle. Zusammen mit der Kolpingfamilie und inzwischen auch mit dem Fanfarenzug wird der Maibaum am 30. April traditionell mit Holzscheren aufgestellt. 2012 gründeten sich die Schella-Fehla, um die vereinseigenen Kuhschellen wieder zu spielen. Es war ein Stück Arbeit, das zu lernen, aber inzwischen sind Marion Reischmann und Rosmarie Ammann an den Kuhschellen, begleitet von Petra Hartl am Akkordeon, weit über die Region hinaus bekannt und werden zu ganz verschiedenen Anlässen gebucht.

 

bericht Carmen Notz Bilder Leutkircher Gebirgstrachtenverein

 

Almarausch Jubil 1

 

Almarausch Jubil 4

 

Almarausch Jubil 5

 

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­