Region - Die beiden Vereine „Bündnis für regenerative Energie, Mensch und Natur e.V“. (bremn) aus Vogt und „Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V“ aus Wolfegg werden sich in Zukunft gemeinsam für den Schutz des Altdorfer Waldes stark machen.

 

Im südlichen Waldgebiet zwischen Bergatreute, Wolfegg, Vogt und Schlier-Unterankenteute planen SWU Ulm/Neu-Ulm und iTerra Energy den Bau von 39 Windkraftanlagen mit einer Höhe von 285 Metern (bei aufgestelltem Rotorblatt). Der Großteil der Anlagen ist in Schutzgebieten oder in deren unmittelbarerer Nähe geplant. Das Vorhaben soll 2029 umgesetzt sein.

Die beiden Vereine sehen erhebliche und damit irreversible Eingriffe in den schützenwerten Naturraum und Trinkwasserspeicher Altdorfer Wald. Zudem äußern sie große Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des 450 Millionen Euro teuren Projekts. Die Zerstörung des Altdorfer Waldes in seiner derzeitigen Form werde vor allem von den Grünen in Land und Kreis politisch vorangetrieben, so bremn e.V. und Altdorfer Wald e.V..

Die Zusammenarbeit wird aus gemeinsamen Vorträgen, Diskussionen und Aktionen zum Thema Altdorfer Wald und zur Energiewende mit Sinn und Maß für Mensch und Natur sowie einer mittelfristigen Kampagnenplanung bestehen. Bei den kommenden Veranstaltungen der beiden Vereine werden die Vorstände um Mitarbeit zum Schutz des Altdorfer Waldes werben.

Beide Vereine haben derzeit zusammen rund 600 Mitglieder. Seit Bekanntwerden der Pläne treten wieder vermehrt Menschen vor allem aus den sieben betroffenen Gemeinden Schlier, Waldburg, Vogt, Wolfegg, Bergatreute, Baindt und Baienfurt bei.

 

Gemeinsame Pressemitteilung von BREMN e.V. und Altdorfer Wald e.V. (Harald Dubyk)

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­