Rot an der Rot - JaKo Baudenkmalpflege & JaKo Energie sind zweifach nominiert.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg lobt dieses Jahr zum dritten Mal den „Landeswettbewerb Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ aus, der zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende in Baden-Württemberg geworden ist, und JaKo Baudenkmalpflege ist mit gleich zwei Projekten für eine Prämierung nominiert.

Unter zahlreichen Mitbewerbern aus ganz Baden-Württemberg hat JaKo unter anderem mit dem Büroerweiterungsbau in Emishalden die finale Auswahlrunde erreicht.

Dieser Anbau zeichnet sich durch seine moderne und doch schlichte Bauweise aus, mit Augenmerk auf Nachhaltigkeit. Das Gebäude wurde in die herausfordernde Topographie eingebettet, sodass es möglich war, den seit über 130 Jahren existierenden Unternehmensstandort zu erhalten und zu sichern.

Die Energieversorgung erfolgt über Erdwärme-Sondenbohrungen in Kombination mit einer PV-Anlage auf einer angrenzenden Werkhalle, und versorgt sowohl das Bestandsgebäude als auch den neuen Büroanbau. Die Materialien reduzieren sich schwerpunktmäßig auf nachhaltige Rohstoffe, wie Holz, das Dach wurde extensiv begrünt und die Fassade hat keine Oberflächenbehandlung erhalten und wird der Natur überlassen. Im Gebäude befinden sich Arbeitsplätze, Besprechungsräume und weitere Mitarbeiterbereiche. Erwähnenswert ist auch ein mit Zirbenholz verkleideter Meditationsraum, ein Raum der Stille, welcher als Rückzugsbereich für Mitarbeiter genutzt wird.

Zudem ist JaKo mit der Schwesterfirma JaKo Energie und dem Leuchtturmprojekt „Neue Ortsmitte Walddorfhäslach“ nominiert.

Dieses Projekt ist ein Vorreiter für die nachhaltige dezentrale Energieversorgung mit Wärme und Strom von innerörtlichen Baudenkmalen und Neubauten, und könnte wegweisend für die Lösung der Energiekrise sein, hin zur Nachhaltigkeitswende.

Auf dem Areal befinden sich drei denkmalgeschützte Gebäudekomplexe, die in den letzten Jahren sorgsam restauriert wurden, und die nun mit ihren verschiedenen Nutzungsarten, den Dorfkern wieder als zentralen Treffpunkt der Gemeinde revitalisieren. So beherbergen die Denkmalgebäude Praxen und ein Kulturcafé und werden von der Gemeinde selbst als Rathaus, Bürgerbüro, Trausaal und Mediathek genutzt.

 

Gleichzeitig wurde auf der angrenzenden Brachfläche Wohnraum durch vier Neubauten geschaffen, mit insgesamt 27 Wohneinheiten.

Unter den Neubauten wurde ein Erdsondenfeld realisiert und jedes der vier Dächer mit einer PV-Anlage ausgestattet. Weiter besitzt jedes Gebäude eine eigene Wärmepumpe, die aus dem gemeinsamen Erdsondenfeld gespeist wird und mit dem eigenen PV-Strom betrieben wird. JaKo Energie tritt dabei als Betreiber des Energienetzes auf und versorgt die Bewohner und Nutzer mit erneuerbarer Energie in Form von Wärme und Strom.

Die dadurch gewonnene Energie versorgt nicht nur die Neubauten, sondern auch die angrenzenden historischen Gebäude. Somit war es erstmalig in Deutschland möglich, ein innerörtliches historisches Denkmalensemble mit erneuerbaren Energien dezentral vor Ort emissionsfrei zu versorgen.

JaKo Baudenkmalpflege und JaKo Energie vertreten die Meinung, dass der Schlüssel zur Energiewende in der ganzheitlichen Betrachtung der Problematik liegt, in diesem Falle in der Betrachtung des gesamten Quartiers, der denkmalgeschützten Gebäudekomplexe zusammen mit den Neubauten und deren Wechselwirkungen zueinander.

Nur wenn die die Themen der Denkmalsanierung und Energiesanierung zusammen und ganzheitlich gedacht werden, kann ein vielversprechender Beitrag zur Klimawende geleistet werden. In der ganzheitlichen Herangehensweise liegen die größten Potenziale für eine nachhaltigere Zukunft.

 

Info zu JaKo Baudenkmalpflege
Das 1890 als reiner Handwerksbetrieb gegründete Familienunternehmen JaKo Baudenkmalpflege GmbH, welches in Rot an der Rot – Emishalden ansässig ist, präsentiert sich heute als Komplettdienstleister für die Gesamtrestaurierung, Translozierung und Restaurierung historischer Gebäude und hat sich deutschlandweit als erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen etabliert. Mit Leidenschaft und dem Gespür für historische Gebäudesubstanz wird getreu dem unternehmenseigenen Leitspruch „Träume bewahren. Großes bewegen.“ gehandelt. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile knapp 170 Mitarbeiter am Standort in Rot an der Rot – Emishalden.

Info zu JaKo Energie
Die JaKo Energie GmbH entwickelt und realisiert nachhaltige Energiekonzepte mit dem Fokus auf Bestandsgebäude und/oder -quartiere. Der Schwerpunkt bei der Konzipierung liegt auf den Komponenten Wärme, Strom, SmartGrid, Mobilität und (denkmalgeschützte) Bausanierung, die je nach Projekt, ideal aufeinander abgestimmt werden. Um das Gesamtpaket abzurunden, ist die JaKo Energie GmbH auch für den Betrieb verantwortlich.

Pressemelding JaKo Baudenkmalpfege

 

24Neue Ortsmitte Walddorfhaeslach a 0198 DJI 0009 CB RACK Fotografie 578

Neue Ortsmitte Walddorfhäslach: Vorne rechts „Alte Molkerei“ links daran angrenzend „Haidlinsgasse 15“, rechts dahinter „Ochsenareal“, anschließend daran die vier Neubauten mit PV-Anlage.

 

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­