Wangen - Raimund Haser MdL (CDU) und Petra Krebs MdL (Grüne): 2,58 Millionen Euro aus dem Ausgleichstock kommen den Gemeinden im Wahlkreis Wangen-Illertal zugute.


Das Land Baden-Württemberg unterstützt finanzschwächere Städte und Gemeinden des Regierungsbezirks Tübingen in diesem Jahr mit 23,3 Millionen Euro. Dies hat der Verteilungsausschuss „Ausgleichstock“ des Regierungspräsidiums Tübingen heute bekannt gegeben. Von den Ausgleichstockmitteln fließen 2,58 Millionen Euro in den Wahlkreis der Landtagsabgeordneten Petra Krebs (Grüne) und Raimund Haser (CDU).

„Für unsere Städte und Gemeinden im Ländlichen Raum sind die Mittel aus dem Ausgleichstock eine wichtige Stütze bei der Bewältigung kommunaler Aufgaben. Der Bau von Schulen und Kindergärten, Investitionen in die örtliche Infrastruktur oder die Stärkung der Wirtschaft – viele dieser Maßnahmen können nur mit Zuschüssen aus dem Ausgleichstock verwirklicht werden. Die Mittel in Höhe von 2,58 Millionen Euro für 11 unserer Städte und Gemeinden kommen in der aktuell finanziell angespannten Situation gerade richtig“, so Raimund Haser und Petra Krebs.

Der Ausgleichstock hat zum Ziel, gleichwertige Lebensbedingungen im Land zu schaffen. Gefördert werden neben dem Neubau von öffentlichen Einrichtungen auch dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen an bestehenden öffentlichen Gebäuden.

Hintergrundinformationen:

In jedem Regierungsbezirk wurde für die Verteilung der Ausgleichstockmittel ein Verteilungsausschuss gebildet. Dieser Ausschuss entscheidet über die jährliche Verteilung der Mittel im jeweiligen Regierungsbezirk. In diesem Verteilungsausschuss haben neben dem Regierungspräsidium Tübingen Vertreter des Gemeinde-, des Städte- sowie des Landkreistags Sitz und Stimmrecht. Den Vorsitz führt Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Im Regierungsbezirk Tübingen stehen für das Förderjahr 2022 aus dem Ausgleichstock 23,3 Millionen Euro zur Verfügung. Hierfür hatten sich 142 Gemeinden mit 147 Anträgen und einer Antragssumme von rund 40,3 Millionen Euro beworben. Insgesamt 14 Anträge konnten nicht berücksichtigt werden.

In den wichtigen Pflichtaufgabenbereich „Bau und Sanierung von Schulen sowie von Kindergärten und Kinderkrippen“ mit dem Schwerpunkt „Schaffung von Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder“ fließen rund 13,2 Millionen Euro, was 56,7 Prozent der Zuschüsse entspricht. Weitere Förderschwerpunkte stellen die Feuerwehrhäuser und Feuerwehrfahrzeuge mit 3,41 Millionen Euro beziehungsweise 14,6 Prozent der Zuschüsse, der Straßenbau mit 2,69 Millionen Euro beziehungsweise 11,5 Prozent der Zuschüsse, die sonstigen gemeindlichen Einrichtungen mit 1,44 Millionen Euro, 6,1 Prozent der Zuschüsse, sowie der Breitbandausbau und der Ausbau des Glasfasernetzes mit 0,9 Millionen Euro beziehungsweise 3,9 Prozent der Zuschüsse dar.

Eine Förderung durch Mittel aus dem Ausgleichstock setzt unter anderem voraus, dass die konkrete Maßnahme nach den Grundsätzen einer leistungsfähigen, sparsamen und wirtschaftlichen Verwaltung geplant wurde.

 

Ausgleichstockmittelverteilung 2022 im Wahlkreis Wangen-Illertal

 

Gemeinde / Stadt

Vorhaben

Zuschuss T€

Landkreis Biberach

 

 

Dettingen an der Iller

Neubau der Räumlichkeiten und einem Freispielbereich für zwei weitere gemeindliche Kitagruppen an der Schulstraße für langfristig ausreichende Kitaplätze

 

110.000

Rot an der Rot

Revitalisierung des Oberen Tores zu einem Treffpunkt für Bürger und Gäste (Klosterhof 1-4, Lindenplatz, Wachturm)

 

250.000

Landkreis Ravensburg

 

 

Amtzell

Beschaffung eines Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Amtzell

 

90.000

Argenbühl

Neubau der Brücke in Mühlbolz, Eglofs über die obere Argen

 

40.000

Aulendorf

Erweiterung der Grundschule Aulendorf

 

450.000

Bad Waldsee

Erweiterung Gymnasium im Schulzentrum Bad Waldsee auf dem Döchtbühl

 

350.000

Bad Wurzach

Ersatzneubau eines Feuerwehrhauses in Eintürmen

 

350.000

Isny im Allgäu

Neubau katholischer Kindergarten St. Elisabeth in Beuren – Isny

 

280.000

Kißlegg

Breitbandausbau - Vollausbau zur Erschließung der weißen Flecken

 

200.000

Vogt

Vollausbau Breitband "weiße Flecken" und Gewerbegebiet der Gemeinde Vogt

 

100.000

Wangen im Allgäu

Neubau fünfgruppige Kindertagesstätte in den Auwiesen

 

360.000

 

Pressemitteilung Petra Krebs MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Sprecherin für Soziales, Gesundheit und Pflege Vorsitzende AK Soziales, Gesundheit und Integration Mitglied im AK Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

 

--------------------------------------------------

halloRV

­