Amtzell - Dass kleinere Orte im ländlichen Raum wie in manchen östlichen Bundesländern aussterben, das gilt es nach den Worten von Weihbischof Matthäus Karrer zu verhindern. „Wir brauchen funktionierende Dörfer und wollen uns als Kirche mit einbringen“, betonte der Verantwortliche für Pastorale Konzeption in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Zusammen mit Gabriele Denner, der langjährigen Referentin für Ehrenamt in seiner Hauptabteilung, die jetzt die Geschäfte des Diözesanrats führt, und deren Nachfolger Martin Fischer traf er in Amtzell Engagierte des Vereins Füreinander-Miteinander. Dieser vernetzt seit knapp 25 Jahren soziale Aktivitäten am Ort.

187 Mitglieder
Ende des letzten Jahrtausends aus dem wegen der Pflegeversicherung nicht mehr benötigten Krankenpflegeverein hervorgegangen, bündelt der inzwischen eingetragene Verein „Füreinander-Miteinander“ etwa die Nachbarschaftshilfe und die ambulante Hospizgruppe. Und er organisiert Kaffeenachmittage und Gymnastikeinheiten für Senioren. In dem 4338 Einwohner zählenden Ort tragen neben der Kommune, den katholischen Kirchengemeinden Amtzell und Pfärrich sowie der Evangelischen Kirchengemeinde als juristische Personen 187 Mitglieder die vielfältigen Aufgaben dieses Vereins, in dem sich 80 Ehrenamtliche engagieren.

Da sich die Welt verändert habe, musste auch der Verein immer wieder nachjustieren, erklärte Vorstandsmitglied Paul Locherer. Der damalige Amtzeller Bürgermeister, einer der Gründungsväter, moderierte das Gespräch mit den Rottenburger Gästen. Die Geflüchteten aus dem Nahen Osten, Afrika und jüngst aus der Ukraine hätten Amtzell in den letzten Jahren herausgefordert. Neben Begegnungs- und Hilfsangeboten fanden sich über die Wohnrauminitiative der Caritas Privatunterkünfte für geflüchtete Menschen. Der Verein engagiert sich aber auch in den Herkunftsländern. In Kooperation mit der Stiftung Liebenau läuft gerade die Altenpflegeausbildung von Kenianern aus der Diözese Machakos.

Neue Initiativen sind beim Verein „Füreinander-Miteinander“ immer willkommen. Christine Schuler und Saskia Graf, seit 2022 im Vorsitzendenteam, hatten mit Christina Morgenroth die Idee eines Ortes, an dem man einfach sitzen kann und jemanden zum Reden findet. Dazu Getränke und Essen ohne Konsumzwang. Das Café Herzraum öffnete 2018 seine Pforten. Inzwischen bietet das von den beiden angestoßene Netzwerk Alna (Amtzell lässt niemand allein) nicht nur für Cafégäste Hilfe in allen Lebenslagen. Die Möglichkeit für ein günstiges gemeinsames Mittagessen, eine Demenzgruppe und ein Backhäusle stehen derzeit auf der To-Do-Liste des Vereins.

Während sich die Vertreter/innen aus Amtzell und die Rottenburger Delegation im Garten des Café „Herzraum“ beim Schloss Kaffee und Kuchen schmecken ließen, plante ein gutes Dutzend Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren im Inneren das Programm für die nächsten Wochen. Sie sind aus einer Kinder-Zumba-Gruppe herausgewachsen, wollten sich aber weiterhin treffen. Seit mehr als einem Monat kommen sie nun wöchentlich in die Begegnungsstätte und helfen dort auch mit. Nachwuchsprobleme scheint es in der wertschätzenden Art des Miteinanders in Amtzell nicht zu geben. „Wenn sich Menschen jung engagieren, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie auch später dabei sind“, bestätigte Gabriele Denner vom Diözesanrat.

Auch wenn die Strukturen des ehrenamtlichen Engagements für Neu-Amtzeller nicht so einfach zu durchschauen sind, wie der katholische Pfarrer Matthias Hammele und Bürgermeisterin Manuela Oswald zugaben, so zeigten sich die Gäste aus Rottenburg gerade von der vernetzten Gemeinwesenarbeit von Kommune, Kirchen, Stiftungen und Gesellschaft beeindruckt. Im neuen Kränzle-Areal soll für die Quartiersarbeit ein Büro eingerichtet werden für vier Mitarbeitende auf Minijob-Basis. Die Stelle einer Ehrenamtskoordinatorin finanziert die Diözese Rottenburg-Stuttgart bereits mit. „Amtzell zeigt, dass auch kleinere Summen einen großen Hebel entfalten können“, freute sich Weihbischof Karrer.
Text und Fotos: Markus Waggershauser (Diözese)

rei01 20230619 fuereinandender amtzell 02
Die Rottenburger Delegation besichtigt das Café "Herzraum" in Amtzell.

rei02 20230619 fuereinandender amtzell 03
Bei Austausch im Garten des Cafés "Herzraum" (von rechts) Paul Locherer, Vorstandsmitglied des Vereins "Füreinander-Miteinander", Amtzells Bürgermeisterin Manuela Oswald, Gabriele Denner, Geschäftsführerin des Diözesanrats, Christian Mayer, Caritas-Wohnraumoffensive, Weihbischof Matthäus Karrer, Pfarrer Dr. Matthias Hammele und Rita Oesterle (verdeckt).

rei03 20230619 fuereinandender amtzell 01 Kopie

Die Akteure des Miteinanders in Amtzell mit der Rottenburger Delegation vor dem Café „Herzraum“ im Ludwig-Steimle-Haus: (1. Reihe v.r.) Weihbischof Matthäus Karrer, Paul Locherer, ehemaliger Bürgermeister und Vorstandsmitglied im Verein „Füreinander-Miteinander“ (VFM), Rita Oesterle, katholische Kirchengemeinde Amtzell und Verein „BürgerMobilität“, Christine Schuler, Vorsitzendenteam VFM, und Heiner Miehle, ab Juli in der Quartiersarbeit; (2. Reihe v.r.) Amtzells Bürgermeisterin Manuela Oswald und Pfarrer Dr. Matthias Hammele, katholische Seelsorgeeinheit „An der Argen"; (3. Reihe v.r.) Gabriele Denner, Geschäftsführerin der Diözesanen Räte, und Stefanie Mayer, katholische Kirchengemeinde Pfärrich; (4. Reihe v.r.) Gertrud Rogg, Vorsitzendenteam VFM, Brigitte Gleich, Evangelische Kirchengemeinde, Saskia Graf, Vorsitzendenteam VFM, und Martin Fischer, Fachreferent für Ehrenamt und Engagement der Diözese; (5. Reihe v.r.) Christian Mayer, Caritas-Wohnraumoffensive „herein" und Anne Gläss, VFM.

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­