Kisslegg / Leutkirch - Nicht nur Menschen aus Kisslegg und Leutkirch kamen zum dreitägigen Oktoberfest in Bärenweiler mit Tag der offenen Tür am Sonntag, 2. Oktober, sondern aus der ganzen Region, weil das Festprogramm um das sehr große Sanierungsprojekt von Christian Skrodzki viele Alters- und Berufsgruppen ansprach. Es war für alles bestens gesorgt: Von der sportlichen und kreativen Kinderanimation über fetzige und volkstümliche Musik im Fest-Stadel bis hin zu Familien und Senioren, da Bärenweiler früher ein Seniorenheim beherbergte.

Der kleine Weiler beziehungsweise das landwirtschaftlich genutzte Anwesen mit Seniorenheim und einem barocken Schmuckstück als Kirche hat viel zu bieten, das auch im derzeitigen Umbau- und Sanierungszustand viele Menschen sehr interessiert. Das bestätigt mit großer Freude auch der Bauherr und Besitzer des Anwesens seit 2020, Christian Skrodzki aus Leutkirch, deutschlandweit einschlägig bekannt als großer Liebhaber historischer Gebäude, die er mit viel Leidenschaft und noch mehr Engagement und tatkräftigem Einsatz saniert, persönlich unterstützt und auch finanziert.

„Mein bisher größtes Bauprojekt. Es ist jeden Einsatz wert“
Auf Anfrage teilt Skrodzki mit, dass er sich in Bärenweiler gleich verliebt habe und bewarb sich 2020 für den Kauf und der Sanierung der Gebäude, bis dahin Eigentum der privatrechtlichen Stiftung Bärenweiler des Hauses Waldburg-Zeil, die es seit 1619 gibt. Seine bisherigen Bauprojekte, die teils als Bürgergenossenschaften erfolgreich laufen (unter anderem Leutkircher Bürgerbahnhof, Urlauer Genuss-Manufaktur oder die Sanierung der Bahnhöfe Aichstetten und Bad Waldsee), sind teilweise mit Preisen ausgezeichnet und gelten als vorbildliche Bürgerinitiative. "Es ist mein bisher größtes Projekt, mehrere Gebäude stehen unter Denkmalschutz, das alte Pfarrhaus ist das älteste aus dem 17. Jahrhundert, und auch den gut erhaltenen ehemaligen Heustadel kann man wunderbar für Festivitäten aller Art nutzen“, betont Skodzki.

Alles hat die Handschrift von Christian Skrodzki
Wer sich ein bisschen umschaut in Bärenweiler, was einst war, was jetzt damit geschieht und wie alles geplant ist, sieht die Handschrift des multitalentierten Geschäftsmanns, der eine Werbeagentur und das Digitale Zukunftszentrum, beides in Leutkirch, betreibt. Eine idyllisch und ruhig gelegene Seniorenresidenz, Pilgerunterkünfte, gute Küche und Allgäuer Verpflegung sowie ein uriger Feststadel inklusive jeder Menge Platz zwischen den Gebäuden für Märkte, Festivals oder ähnliches, und nicht zuletzt eine ertragreiche „Anlaufstelle für Bienen“ im alten Pfarrgarten werden Bärenweiler zu einer besonderen Location mit vielen Facetten zum Leben, Wohnen, Arbeiten, Feiern und Info-Spots machen.
Eine Psychologin hat bereits ihre Praxis im Haupthaus eröffnet und bot kleine Entspannungs-Sitzungen an. Weitere Praxen könnten folgen und auch Kreatives findet seinen Platz wie ein Kunst-Atelier sowie ein Info-Zentren wie zum Beispiel der Nabu mit Präsentationen über die Allgäuer Flora und Fauna. Auch das öffentliche kulinarische Angebot wird Skrodzki nicht vergessen. Seine Devise ist immer: Alt-ehrwürdige Gebäude mit Geschichten liebevoll umzubauen und sie als Schmuckstücke mit neuer Bestimmung zu präsentieren, was ihm bei Bärenweiler sicher wieder gelingen wird.

Musikalisches Rahmenprogramm und viele Geschichten zu Bärenweiler
So kamen denn viele Festesfreunde allein schon wegen des musikalischen Rahmenprogramms mit angesagten Bands und Blasmusik mit der MK Kißlegg sowie Hunderte an den Gebäuden in Bärenweiler Interessierte, und nicht wenige hatten eigene Geschichten dazu mitgebracht, die sie gut und gerne Christian Skrodzki erzählten oder nachfragten: „Wo war die Wäscherei oder die Küche, da arbeitete meine Tante?“ oder erzählten von Angehörigen, die hier ihren Lebensabend verbracht hatten, und fragten sich, wo wohl das Zimmer damals war ...
Das Team um Skodzki war selbstverständlich vor Ort, allen voran Tobi Pflug aus Leutkirch als Mitorganisator des dreitägigen Festes, bei dem sich sogar am Sonntagnachmittag noch die Sonne blicken ließ.
Text und Fotos: Carmen Notz

 03B Ensemble 1386

Das ehemalige Altersheim rechts im Bild und die ehemalige Landwirtschaft (links); im einstigen landwirtschaftlichen Anwesen befindet sich auf dem Heuboden der romantische "Festsaal".

 03B Heuboden 0002

So sieht der Heuboden heute aus.

03B Bärendurst

 Für das Löschen des Bärendursts war gesorgt.

03B Hauptgebäude 0022

Ein Teil der historischen Anlage.

03B Kirche innen 1377

Blick ins Kircheninnere.

03B Pfarrhaus 0025

Das Pfarrhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert. 

03B Verwalters Büro Das Büro des letzten Verwalters.

03V Pfarrers Büro 0028

Historisches Büro des Pfarrers.

03B Vorführung 1375

Über Bärenweiler einst und jetzt wurde ein Video vorgeführt.

03B Schminken 1357

Zum vielfältigen Programm gehörte auch Kinderschminken.

03B Psychologin 1400

Eine Psychologin hat bereits ihre Praxis im Haupthaus eröffnet und bot kleine Entspannungs-Sitzungen an. Weitere Praxen könnten folgen.

03B Imker 0038

Imker und Tierarzt Dr. Kurt Billes mit Bienenkästen.

03B Duo 1347

Zwei Macher: Christian Skrodzki (links) und Tobi Pflug, so etwas wie die "rechte Hand" von Christian Skrodzki.

 

--------------------------------------------------

halloRV

­