Weingarten - „Die Aussagen der SPD-Chefin Saskia Esken, in denen sie pauschal Lehrer als unfähig zur Digitalisierung beschimpft, lassen darauf schließen, dass sie den Ernst der Lage der schulischen Bildung nicht begriffen hat“, sagt Matthäus Bürkle Bezirksvorsitzender der Jungen Union Württemberg-Hohenzollern.
Die Junge Union Württemberg-Hohenzollern anerkennt die besondere Leistung der Lehrer während der Bewältigung der Corona-Pandemie. „Sie kämpfen tagtäglich für bessere Bildung ihrer Schüler, trotz aller Widrigkeiten. Auch sie sind die Corona-Helden in unserem Land“, sagt Katharina Burger, frisch gewählte Beisitzerin im Bundesvorstand der Jungen Union Deutschlands und ergänzt: „Was für eine Frechheit, Lehrer dann noch als digital unfähig zu beschimpfen, wenn sie über jegliche Methoden versuchen, unser Bildungsland am Leben zu halten“.
Im Forderungspapier zur Landtagswahl 2021 listet die Junge Union Baden-Württemberg dennoch konkrete Maßnahmen zur besseren Digitalisierung im Bildungssystem auf: Eine Glasfaserversorgung aller Schulen bis 2023, eine interne Cloud für Unterrichtsinhalte, digitale Endgeräte für Lehrer, IT-Techniker an Schulen, ein Ausbau des Faches „Informatik“ und weiteres.
„Tatsächlich benötigen die Schulen eine gemeinsame Infrastruktur mit Videokonferenztools, Messenger- und Design-Thinking-Tools“, bemerkt Katharina Burger und weiter: „Es ist nicht richtig, allein die „Unfähigkeit der Lehrer“ dafür verantwortlich zu machen, dass unser Land technisch einfach nicht auf der Höhe der Zeit ist. Im Augenblick steht die Schulschließung wie ein Damoklesschwert über den Schulen in unserem Land. Besonders Kinder aus schlechter situierten Familien gehören dann zu den Verlierern der Corona-Pandemie, das hat die Schulschließung im Frühjahr gezeigt.“
„Nicht unsere Lehrerinnen und Lehrer sind unfähig, sondern Saskia Esken beweißt wieder einmal, dass sie unfähig ist für unser Land Verantwortung zu übernehmen“, so Burger und Bürkle abschließend.
Pressemitteilung der Jungen Union Bezirksverband Württemberg-Hohenzollern