Bad Wurzach - Der vor kurzem gebildete Jugendrat von Bad Wurzach hat sich mit einer ersten größeren Aktion ins Rampenlicht geschoben: 12 Jugendliche haben gemeinsam mit dem städtischen Jugendbeauftragten Markus Brandstetter in der Stadt Müll von achtlosen Zeitgenossen aufgesammelt.
Auf dem Klosterplatz boten die Jugendlichen selbstgemachte Waffeln und heißen Punsch feil und sprachen Passanten an, selbst mit Hand an zulegen und mit Greifer und Müllsack loszuziehen. Mit Erfolg, wie das Beispiel der Mädchen des St. Verena-Jugendchores zeigte, die eigentlich auf einer Stadtrallye unterwegs waren und nebenbei noch selbst einen Sack Müll auflasen.
Begeistert war der Jugendbeauftragte von der Eigeninitiative der Jugendlichen im Alter von 10 bis 19 Jahren: Sie hatten die Idee mit den Waffeln selbstständig umgesetzt. Die Müllsammelaktion kam im übrigen aus den Vorschlägen, die beim digitalen Jugendhearing im Vorfeld der Bildung des Jugendrates gemacht wurden.
Finn Vogel (19) und Kim Brauchle (16) aus Dietmanns suchten sich als erste Route den im Volksmund „Bürgermeister Hirth-Gedächtnis-Weg“ genannten Weg vom Klosterplatz entlang der Ach bis zum großen Parkplatz hinter dem Amtshaus aus. Die kurioseste Entdeckung machten sie aber direkt am Klosterplatz: Dort fanden sie eine Packung Kondome im Gebüsch liegen. Und auf dem Parkplatz beim Amtshaus lasen sie einen abgefackelten Strafzettel auf, den ein offensichtlich erzürnter Autofahrer einfach angezündet hatte. Die beiden prägten auch einen Begriff für eine bestimmte Müllkombination: Caprisonne –Tüte und Bäckertüte= Schülermüll. Und der hat ihrer Meinung nach überhaupt nichts in der Botanik zu suchen.
Nebenbei war auch noch Zeit zum Plaudern: Der Jugendrat hat in den letzten Wochen mehrere Jugendhäuser in der Umgebung und in Leutkirch eine Sitzung des Jugendgemeinderates besucht, in der es um die für Jugendliche attraktivere Gestaltung der Wilhelmshöhe ging und an der auch der Oberbürgermeister der Stadt teilgenommen hatte.
Eine weitere Gruppe, die beiden 12jährigen Realschüler Lutz Herdrich und Marion Jäger und der 13jährige Kollegsschüler Fabian Merk hatten sich die Reinigung rund um den Gottesberg vorgenommen. Auf dem Weg hinauf fanden sie relativ wenig, da hatte Bauhofmitarbeiter und Kehrmaschine am Tag zuvor wegen des bevorstehenden Volkstrauertages gründliche Arbeit geleistet. Auf dem Parkplatz, auf dem die diversen Container – Papier-,Glas-, Metall- und auch Kleidercontainer stehen – wurden Sie jedoch fündig: da hatte doch vor dem Braunglascontainer ein lieber Zeitgenosse eine große Tüte seines Hausmülls abgelegt.
Die Kids ärgerten sich auch darüber, was die Leute alles in den Kleidercontainer stopften: Vom Teppich bis zum Schlafsack, sogar eine noch in der Folienverpackung eingeschweißte Herrenhandtasche lag unter den Kleidertüten, die wegen des Missbrauchs der Container davor auf dem Boden lagen.
Eine Frau, die ihre getrennten Wertstoffe in den Containern eingeworfen hatte freute sich so sehr über die Aktion der Schüler, dass sie jedem ein Zweieurostück in die Hand drückte. Das wiederum schien die beiden Jungs extra zu motivieren.
Sie hatten nach der Rückkehr zur Basis am Klosterplatz noch lange nicht genug und hatten nach einer kurzen Stärkung als nächstes die Schulhöfe der Grundschule und den Parkplatz des danebenliegenden Supermarktes im Visier.
Zurück zum Klosterplatz und Markus Brandstetter: „Wir haben die Müllsammelaktion bewusst ohne Kooperation mit einem Verein wie der DLRG oder dem Jugendrotkreuz gemacht.“ Denn sonst hieße es gleich, die Aktion wäre von den Vereinen ausgegangen. „Alle beteiligten Jugendliche sind in irgendwelchen Vereinen aktiv, aber mir ist sehr wichtig, dass dies eine Aktion des Jugendrates ist.“
Jeder Teilnehmer an der Aktion konnte sich über einen Gutschein für den ermäßigten Eintritt ins neue Hallenbad freuen.
Am Ende war die Ladepritsche des Bauhoffahrzeuges, das ansonsten immer bei der Leerung der öffentlichen Papierkörbe verwendet wird mit 10 Müllsäcken gut gefüllt und Markus Brandstetter konnte am Ende der Aktion ein zufriedenes Fazit ziehen.
Bericht und Bilder Ulrich Gresser