Bad Wurzach - Elias Härle, Gregor Braun und Christin Müller leisten seit September ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bzw. ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.
Die Motivation, im Naturschutz ihren Freiwilligendienst zu machen, ist bei allen gleich: Alle drei sind gerne in der Natur und Naturschutz halten sie für absolut wichtig. Außerdem wollen sie erfahren, was sie aktiv und zielgerichtet gegen den Klimawandel tun können. Elias und Gregor aus Biberach möchten das Moor vor ihrer Haustüre besser kennenlernen, und Christin aus Forst, Landkreis Karlsruhe, sieht ihr Engagement im Naturschutzzentrum als ihren persönlichen kleinen Beitrag zum Naturschutz.
Schritt für Schritt haben die drei in den letzten Wochen die Aufgaben des Naturschutzzentrums kennengelernt und die NAZ-Mitarbeiter bereits bei der Arbeit unterstützt. Da derzeit coronabedingt keine Veranstaltungen im Naturschutzzentrum stattfinden, sind die Freiwilligen gerade häufig im Ried im Einsatz. Dort führen sie Riedpflegemaßnahmen durch, wie beispielsweise die Entfernung von Gehölzaufwuchs im Unteren Ried zur Offenhaltung wertvoller Moorlebensräume.
Ein wichtiger Einsatzort für Christin, Elias und Gregor ist auch die Infotheke des Naturschutzzentrums. Dort stehen sie nachmittags und am Wochenende als Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Wurzacher Ried zur Verfügung.
Sobald die Corona-Verordnungen es wieder zulassen, können die drei sich einem weiteren Projekt ihres Freiwilligendienstes widmen, dem Kinder-Naturschutz-Treff. Dieser findet dann wieder wöchentlich für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen im Naturschutzzentrum statt. „Wir freuen uns schon, wenn wir uns spannende Naturthemen zum Entdecken und Mitmachen ausdenken dürfen. Die Arbeit mit den Kindern macht sicher viel Spaß“, verrät Elias.
Pressemitteilung des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried