DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Zur Diskussion um Windkraft im Bereich des Wurzacher Riedes

Es gibt nur acht Gebiete in Deutschland, denen das Europadiplom verliehen wurde. Eines davon ist das Wurzacher Becken. Das Europadiplom ist eine Auszeichnung des Europarates für Naturgebiete von „internationaler Bedeutung und von europäischem Interesse im Hinblick auf den Schutz des natürlichen Erbes und auf die Erhaltung ihres ästhetischen, kulturellen und/oder Erholungszwecken dienenden Wertes”. Somit ist dieses Erbe dringend zu pflegen und zu erhalten. Es ist mehrfach vom Europarat geäußert worden, dass technische Infrastruktur am Rand des Beckens – also auf den Hügeln – zu vermeiden ist.

– Für Bad Wurzach ist das Europadiplom eine Auszeichnung, die den Tourismus und Betrieb als Heilbad fördert. Die hohe Bedeutung für die Stadt hat der Gemeinderat im Beschluss vom 20. März 2023 deutlich gemacht. Hier heißt es: „Vorhaben, die das Wurzacher Ried oder das Europadiplom beeinträchtigen, beschädigen oder gar den Verlust des Europadiploms befürchten lassen könnten, lehnt der Gemeinderat ab.“

– Das Wurzacher Ried (1842 Hektar) beinhaltet das größte zusammenhängende intakte Hochmoor Mitteleuropas. In Deutschland sind nur noch ca. 5 % der Moore intakt. Es gibt seit November 2022 eine Moorschutzstrategie der Bundesregierung, denn Moore sind ein relevanter CO2-Speicher und damit ein bedeutender Faktor für den Klimaschutz. Intakte Moore müssen erhalten werden. Geschädigte Moorgebiete in anderen Regionen werden mit viel Aufwand und Kosten renaturiert.

– Es ist allgemein bekannt, dass Windkraftanlagen das lokale Klima verändern. Vor allem nachts werden die warmen Lüfte aus höheren Schichten nach unten getragen, so dass sich die Luft am Boden erwärmt. Es gibt einige Untersuchungen, die zeigen, dass der Boden dadurch trockener werden kann.

– Es ist unverantwortlich, in der Nähe des Wurzacher Beckens Windkraftanlagen aufzustellen:

  1. ist das Europadiplom dadurch gefährdet. Damit nimmt die Attraktivität von Bad Wurzach als Kur-Standort ab und in der Folge könnte der Kurstadt-Status verloren gehen. Der Tourismus, der aus unserer Sicht noch ausbaufähig ist, wird sich eher negativ entwickeln.
  2. kann durch lokale Klimaveränderungen das Mikroklima im Moor geschädigt werden. Vor allem das Hochmoor, das sich über Feuchtigkeit aus der Luft erhält, ist gefährdet. Gerade Hochmoore sind sehr selten und enthalten eine eigene Flora und Fauna. Bad Wurzach hat das größte zusammenhängende intakte Hochmoor Mitteleuropas.

Für den Vetrein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., Dr. Carmen Pöhl, Bad Wurzach

Anmerkung der Redaktion: Die acht deutschen Naturschutzgebiete mit Europadiplom sind (in Klammern das Jahr der Auszeichnung):
• Lüneburger Heide (1967)
• Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee (1968)
• Siebengebirge (1971)
• Deutsch-luxemburgischer Nationalpark (1973)
• Weltenburger Enge (1978)
• Nationalpark Bayerischer Wald (1986)
• Wurzacher Ried (1989)
• Nationalpark Berchtesgaden (1990)

 

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­