DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Bad Waldsee (dbsz) - Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) veranstaltet am Dienstag, 11. Juli, von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr, im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee (sowie online) einen Informationsabend mit dem Titel „Räume suchen – Gebiete finden“ rund um die Themen Windkraft und Solar. In der Pressemitteilung zu dieser Veranstaltung heißt es (Zwischentitel von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt):

Für eine zukunftsfähige Energieversorgung sind die Erneuerbaren Energien der zentrale Baustein. 2 Prozent der Regionsfläche sollen laut Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg für Wind- und Solarenergie gesichert werden – davon nach den Vorgaben des Bundes allein 1,8 Prozent für die Windenergie.

Für die Suche nach geeigneten Flächen ist der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) verantwortlich. Konkret hat der RVBO die Aufgabe, in den Landkreisen Bodenseekreis, Ravensburg und Sigmaringen mindestens 6300 Hektar Fläche für Windenergie und mindestens 700 Hektar für Freiflächensolaranlagen auszuweisen. Ein Entwurf für konkrete Gebiete soll bis 1. Januar 2024 im Rahmen des Teilregionalplans Energie in die öffentliche Anhörung gehen. Bis Ende 2025 soll der Plan zum Ausbau der Erneuerbaren Energien Rechtskraft erlangen.

Suchraumkarten
Ein erstes Zwischenziel ist nun erreicht. Der RVBO hat nach einer ersten Planungsphase sogenannte „Suchraumkarten“ erstellt. Diese veranschaulichen auf der Basis von Ausschluss- und sehr erheblichen Konfliktkriterien, wo sich geeignete Flächen für Wind- und Solarenergie befinden. Damit ist eine Vorauswahl von Räumen getroffen worden, in denen konkrete Gebiete für Windenergie- und Solaranlagen in der Region Bodensee-Oberschwaben ausgewiesen werden können. Die Suchräume beinhalten aktuell deutlich mehr Flächen, als am Ende im Regionalplan festgelegt werden. Grund hierfür ist, dass im weiteren Planungsprozess zusätzliche Belange berücksichtigt werden, die dann zu konkreteren Gebietsabgrenzungen führen.

„Wir wollen frühzeitig informieren“
„Uns ist wichtig, zu einem frühen Zeitpunkt, also rund ein halbes Jahr vor der öffentlichen Anhörung (Offenlage), die Öffentlichkeit umfassend zu informieren und allen Interessierten Gelegenheit zu geben, sich ein genaues Bild zu machen“, betont Thomas Kugler, Verbandsvorsitzender des RVBO. Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Hybrid-Format am Dienstag, 11. Juli, stellt der RVBO daher die Suchraumkulisse vor und erläutert die planerische Vorgehensweise. Dabei stehen eine Reihe von Expertinnen und Experten an Informationsständen für Hintergründe und Fragen zur Verfügung.

Auftakt zum Bürgerdialog
Die Veranstaltung bildet den Auftakt des Bürgerdialogs zum Teilregionalplan Energie. Wolfgang Heine, Direktor beim RVBO, ergänzt: „Wir wollen mit dieser Veranstaltung auch zeigen, wie es uns als Gesamtregion gelingen kann, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Interessierte können uns vor Ort oder im Nachgang über unsere Website (rvbo-energie.de) Hinweise geben, welche Aspekte ihnen bei der Ausweisung von Flächen für die Wind- und Solarenergie besonders wichtig sind.“

Anmeldung
Anmeldung und weitere Informationen unter www.rvbo-energie.de. Eine Anmeldung ist jeweils für die Online-Teilnahme sowie auch für die Präsenzveranstaltung erforderlich.
Pressemitteilung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben vom 15. Juni (von der Bildschirmzeitung angefordert am 28. Juni)

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­