DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Seibranz - In der Turn- und Festhalle Seibranz und in der angrenzenden Grundschule fanden im Rahmen des 18. DRK-Helfertages des Kreisverbandes Wangen insgesamt 24 Workshops und Vorträge statt.

Ausrichter und Gastgeber für die rund 220 Rot-Kreuz-Helfer für diesen Weiterbildungstag war der DRK-Ortsverein Bad Wurzach- Seibranz mit seiner Vorsitzenden und Seibranzer Ortsvorsteherin Petra Greiner an der Spitze, der relativ kurzfristig für andere Ortsvereine eingesprungen war.

Ursprünglich sollte der Tag beim Ortsverein Isny stattfinden, dieser sah sich jedoch wegen eines Umbaues außerstande. Der danach vorgesehene Ortsverein Wangen musste dann wegen der anderweitigen Hallenbelegung passen, so dass sich schließlich der Ortsverein Bad Wurzach in Seibranz um die Ausrichtung kümmerte.

Bereits um 8.00 Uhr morgends war die Halle in Seibranz zur Frühstückszeit mit Männern und Frauen in rot-weißen Jacken proppenvoll, bevor der Vizepräsident und Kreisbereitschaftsleiter Martin Held diesen von der Kreisbereitschaftsleiterin Monika Brugger organisierten Helfertag offiziell eröffnete. Sowohl der Landratsstellvertreter, der Erster Landesbeamte des Landkreises, Dr. Andreas Honickel-Günther als auch die Bad Wurzacher Bürgermeisterin Alexandra Scherer betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit der Arbeit von den Ersthelfern vor Ort, Bereitschaftsleitern, Rettungssanitätern und Notärzten, die sich an diesem Tag zur Weiterbildung in Seibranz trafen.

Dass diese ihre Arbeit immer häufiger unter erschwerten Bedingungen erledigen müssen, davon zeugen Titel der Seminare wie „Verhalten bei Eskalation im Einsatz“ aber auch „Übung zur Selbstverteidigung“. Auch ein Yoga-Kurs war im Angebot, um in schwierigen Situationen leichter die Contenance zu halten.

Neben Angeboten zur „Unfallverhütung“ und „Aufsichtspflicht in der Kinder und Jugendarbeit“ gab es auch Vorträge mit rein medizinischen Spezialthemen, wie den von Notarzt Dr. Michael Laupheimer „Sauerstoff in der Notfallmedizin – Fluch oder Segen? Ist manchmal weniger mehr?“ oder „Engpassdehnung nach Liebscher und Bracht“. Des weiteren gab es Vorträge zu „Neuesten Erkenntnisse bei der Wiederbelebung“ und besonders das Thema „Badeunfälle“ von Dr. Bernhard Abouid, das demnächst wieder hochaktuell werden wird, war mit über 100 Anmeldungen einer der beliebtesten Kurse des Tages.

Das Team um Petra Greiner und den Ortsverein Bad Wurzach und Seibranz erledigte seine Aufgaben, für die Ausgabe von Frühstück und Mittagessen und am Nachmittag von Kaffee und Kuchen zu sorgen oder auch Ansprechpartner zu sein für Fragen wie: „Wo finde ich was?“ mit Bravour.

Beim gemeinsamen Abschluss in der Turn- und Festhalle gab es noch eine Verlosung zahlreicher Preise, quasi als Dankeschön für die Bereitschaft der DRK-Familie im Kreisverband, sich für das Wohl von Patienten weiter zu bilden.

 

Bericht und Bilder Uli Gresser

.

02bild4330 kl

 Die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Petra Greiner (rechts) in Aktion

 

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­