DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Bad Wurzach - Bei der Jahreshauptversammlung stimmten die Mitglieder einstimmig für die Satzungsänderung, die erforderlich war, um einen neuen Wahlmodus einzuführen, mit dem Ziel bei einem gleichzeitigen Rücktritt der gesamten Vorstandschaft eine Auflösung des Vereines zu verhindern.

Christiane Vincon-Westermayer, die Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereines Bad Wurzach, konnte zur diesjährigen Hauptversammlung im Sitzungssaal von Maria Rosengarten neben 52 Mitgliedern auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer begrüßen.

In ihrem Tätigkeitsbericht ging sie auch auf die Abgabe der Organisation des Weihnachtsmarktes an die Stadt bzw. an die Bad Wurzach Info ein. „Wir zählen die Organisation von bisher sechs Festen nicht zu unseren Kernaufgaben. Denn damit bleibt vereinsintern zu wenig Zeit, Weichen für die Zukunft des Vereines zu stellen.“

Ein Anfang sei mit dem Workshop im Juni im Kurhaus gemacht worden.

Sybille Schleweck wollte von Vincon-Westermayer eine präzisere Definition dieser Kernaufgaben hören. „Wir haben mehr als 200 Mitglieder, wir selbst kennen davon etwa die Hälfte. Ziel ist es eine bessere interne Kommunikation und Verknüpfung der einzelnen Gruppen untereinander, etwa im Handwerk und Handel.“ Ihr Stellvertreter Klaus Michelberger ergänzte: „Damit sollen auch zwischen den einzelnen Branchen und branchenintern parallelle Strukturen vermieden werden.“

Auch solle die Online-Datenpflege verbessert werden.
Den Fit-Fun-Shopping Tag habe man in diesem Jahr um eine Woche vorgezogen, fuhr die Vorständin in ihrem Bericht fort. Damit wollte man anderen Städten wie Ravensburg mit dem verkaufsoffenen Sonntag ausweichen. Für den FFS, war, da er noch unter den strengeren Corona-Regeln stattfand, ein Hygiene-Konzept erforderlich. Das Stadtfest am letzten Augustwochenende habe dann unter Normalbedingungen stattgefunden. Sehr positiv sieht Vincon-Westermayer, dass alle Vereine wieder mitgemacht haben.

Mit dem Markt der Berufe mit vielen Betrieben aus Bad Wurzach, der am 27.09. im Schulzentrum stattfand, wollte man die Jungen Leute in Bad Wurzach halten und Auszubildende für die Firmen gewinnen. In diesem Zusammenhang dankte sie Hildegard Mühler, der Karrierebegleiterin am Schulzentrum für die Organisation, Markus Wäscher, der die Online-Plattform aufbaute und Friedrich Thorsten Müller der für die Korrespondenz zuständig war. Am 09.Oktober fand dann der zweite verkaufsoffene Sonntag im Rahmen des Gesund- und Aktivtages statt.

Kassier Christoph Gschwind musste in seinem Kassenbericht zwar für das laufende Geschäftsjahr einen Minusbetrag verbuchen, hatte aber für die Mitglieder noch ein „Zuckerle“ zu bieten: Er hatte nachgeforscht, wie eigentlich die „Bad Wurzach- Gutschein Aktion“ läuft und hatte dabei festgestellt, dass Gutscheine im Geldwert im höheren fünfstelligen Bereich nicht eingelöst worden sind. Sollte dies nach der Ablauffrist von drei Jahren so bleiben, könnte der Verein dann mit einem Geldsegen rechnen. Das Fazit des Kassiers: „Es ist eine sehr gute Aktion!“

Nachdem Schriftführer Mario Merk im Namen der beiden Kassenprüfer Monika Westermayer und Alexander Rast dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt hatte, konnte die Versammlung die Vorstandschaft per einstimmigem Votum entlasten.

Klaus Michelberger erläuterte die Satzungsänderung, mit der die Vorstandswahlen auf das alternierende System umgestellt werden konnte. Denn bisher hätte die Gefahr bestanden, dass im Falle eines Komplettrücktritts der Vorstandschaft die Auflösung des Vereins gedroht hätte. Nun werden zukünftig in ungeraden Jahren die beiden Stellvertreter, Kassier und derzeit 3 Beisitzer gewählt, in den geraden Jahren 1. Vorstand, Schriftführer, die beiden Kassenprüfer und 5 Beisitzer gewählt werden. Die Mitglieder stimmten dieser Versatzlösung einstimmig zu.

Damit wurden unter der Wahlleitung von Bürgermeisterin Alexandra Scherer an diesem Abend Christine Vincon-Westermayer als Erste Vorsitzende, Schriftführer Mario Merk, die beiden Kassenprüfer Alexander Rast und Monika Westermayer sowie die Ausschussmitglieder Daniela Amann, Marco Bucco, Manuel Haberer, Felix Miller und Constantin Wegmann per einstimmigem Votum für zwei Jahre gewählt.

Für ein Jahr gewählt wurden Klaus Michelberger und Werner Binder, die beiden Stellvertreter von Vincon-Westermayer, Kassier Christoph Gschwind, sowie die Ausschussmitglieder Hicham Chebli, Ulrike Reiser und Magdalena Scholze.
Mit Präsenten verabschiedet wurden die Ausschussmitglieder Hermann Reiser (seit 1993 im Ausschuss) Werner Dangel (2005), Friedrich Thorsten Müller (2007), Tobias Vonier (2016) und Alois Jäger (2019).

In ihrem Grußwort lobte die Bürgermeisterin die HGV Verantwortlichen dafür, wie sie die Satzungsänderung und den damit verbundenen Wahlmodus umgesetzt hatten.
Sie beglückwünschte die Gewählten und verband die Glückwünsche auch mit einem großen Dankeschön. „Denn ich weiß, dass diese Funktion mit viel ehrenamtlicher Arbeit verbunden ist.“

Sascha Dargel und Manuel Pfender stellten im Anschluss dann die von Werwolf Media erstellte neue Homepage und das neugestaltete HGV-Logo vor. Dank der Verlinkung hat nun jeder Mitgliedsbetrieb die Möglichkeit, sich auf einer eigenen Seite innerhalb der Verbundseite des HGV zu präsentieren, aber auch über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Der Verein selbst hat die Möglichkeit sich vorzustellen „Was ist der HGV?“. Die Seite soll auf den Besucher modern und zukunftsorientiert wirken. Nun sei es an den Mitgliedern, die Seite mit Leben zu füllen, Stammdaten, Firmenbeschreibungen, Fotos und Informationen über Werwolf Media hochladen zu lassen. Der Zeitplan sieht vor, im Dezember das Webdesign abzuschließen und im ersten Quartal 2023 online zu gehen.

Die Sitzung beendet wurde mit einer Führung von Dr. Siegfried Roth, dem Leiter des Naturschutzzentrums durch die Ausstellung Moor Extrem, ehe bei kleinen Snacks und Getränken noch Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen war.

 

 

Bericht und Bilder Ulrich Gresser

 

--------------------------------------------------

halloRV

­