Eggmansried - Dank des Förderprogrammes IMPULS des Bundesverbandes Chor & Orchester e.V. (BMCO) konnte die Musikkapelle Eggmannsried im Schulhof der Grundschule Unterschwarzach bei ihrem Open-Air Dämmerschoppen ihr Projekt „Mk Eggmannsried goes digital“ präsentieren.
Florian Straub, einer der drei Vorstände der Musikkapelle Eggmannsried erläutert, wie es zu dem Projekt kam. „Vor fast einem Jahr haben wir unsere Bewerbung beim Förderprogramm IMPULS des Bundesverbandes Chor & Orchester e.V. eingereicht und es hat geklappt – unser Antrag wurde genehmigt und wir konnten Anfang des Jahres mit der Projektumsetzung starten.“
Im August oder September 2021, als wieder Proben möglich waren, machten sich die Vorstandsmitglieder Gedanken, mit welchen Aktionen die Musikkapelle attraktiver gemacht werden kann, um keine Musiker zu verlieren, ja sogar neue gewinnen könnte. Und natürlich: wie das ganze finanziert werden kann.
„Das Förderprogramm Impuls zielt darauf ab, im Rahmen von NEUSTART KULTUR den Musizierenden im ländlichen Raum Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart zu ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden, Mitglieder (wieder) zu gewinnen und den Prozess der Digitalisierung zu intensivieren,“ heißt es auf der Homepage des Impuls-Programmes.
Für die Musikkapelle Eggmannsried hieß das konkret, den Schritt in die digitale Zukunft zu wagen: Die ein wenig in die Jahre gekommene Homepage zu erneuern und mit professionellen Registerphotos attraktiver zu machen. „Was wir als Ehrenamtliche – alle in der Musikkapelle arbeiten Vollzeit – nur mit riesigem Zeitaufwand hätten leisten können.“ Parallel dazu wurde ein neues und modernes Vereinslogo entworfen, welches in Zukunft für alle Vereinszwecke verwendet wird. Den Abschluss des Projektes wird ein Coaching mit einem renommierten Dirigenten geben. Und schliesslich spielen bei einem Musikverein die Noten im Wortsinne die Hauptrolle: „Wir sagen unserem alten Notenordner „Ade!“ und starten eine neue digitale Ära mit Tablets und Noten-App.“
Beim Dämmerschoppen, der bereits vor einem Jahr ein großer Erfolg war, ging es jetzt an die Umsetzung: Alle Musiker hatten auf ihren Notenständern Tablets und angeleitet von ihrem Dirigenten Bernd Butscher, der schon längere Zeit mit Tablet arbeitet, bot die Musikkapelle neben der gewohnt hohen musikalischen Qualität auch bei der hereinbrechenden Dunkelheit mit den leuchtenden Displays ein imposantes Bild. Natürlich waren auch viele Musiker anderer Musikkapellen zum diesjährigen Dämmerschoppen gekommen, hauptsächlich um den Eggmannsriedern bei ihrer „Arbeit“ über die Schulter zu schauen und sie in den Pausen mit Fragen zu löchern.
Florian Straub, der während des Konzertes neben den Ansagen zu den einzelnen Stücken auch peu á peu das Projekt „MK Eggmannsried goes digital“ erläuterte, kennt bisher kaum Musikkapellen oder Orchester die bisher mit Tablet musizieren. Spontan fiel ihm nur der Musikverein Hohentengen ein, wobei dieser nur ein Minitablet fürs Marschieren nutzt.
Dirigent Bernd Butscher hatte für den Dämmerschoppen neben den vielgespielten Klassikern wie Böhmischer Traum, Dem Land Tirol die Treue oder Ewig Schad seinen MusikerInnen auch einige Stücke aufs Tablet geladen, die z.T. erst in den vergangenen beiden Jahren herausgekommen sind und bisher nur von wenigen Kapellen gespielt wurden, etwa Der Märchenkönig, Bergliebe oder Meine Heimat bist nur Du. War die hereineinbrechende Nacht vor einem Jahr noch ein Problem für die Musiker, so konnten sie jetzt problemlos eine Stunde länger spielen...
Nach dem Dämmerschoppen haben die Musiker der Musikkapelle Eggmannsried schon das nächste Ereignis auf dem Schirm: Am 22. Oktober wird es in Zeil ein Doppelkonzert mit der Musikkapelle Schloss Zeil geben.
Bericht und Bilder Ulrich Gresser