Bad Wurzach - Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen des Feuerwehrverbandes sind ein fester Bestandteil einer Feuerwehrjahreshauptversammlung, in diesem Jahr fielen diese Programmpunkte besonders üppig aus, weil zwei lange Coronajahre lange keine Versammlung möglich gewesen war.
Mit den Neuaufnahmen und Beförderungen wurde der zweite Teil der Hauptversammlung eröffnet. Da gab es für Kommandant, Bürgermeisterin aber auch Klaus Michelberger und Tamara Hofmeister von der Kleiderkammer viel zu tun, weil ja die letzte Hauptversammlung bereits im Jahr 2019 stattgefunden hatte.
In die Feuerwehr aufgenommen wurden:
Simon Albrecht, Felix Dorsch, Ruth Dorsch, Christian Fluhr, Valentin Lacher und Lutz Schütt (Stadt), Moritz Dick, Timo Fraunhofer, Elisabeth Gottschling, Nikolaus Schellhorn (Arnach),Laura Heinrich und Philipp Mall (Dietmanns),Aron Gräf, Roman Klink, Magnus Mangler, Felix Maucher, Timo Ruf und Simon Traub (Eintürnen),Davin Wachter (Gospoldshofen), Kevin Weishaupt( Hauerz) und Florian Sträßle (Unterschwarzach).
Aufgrund der in den letzten beiden Jahren ausgefallenden Hauptversammlungen wurden die meisten dieser Neuaufnahmen bereits zu Feuerwehrfrauen bzw. Feuerwehrmännern befördert werden.
Zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau befördert Fabio Biancavallo, Felix Dorsch, Ruth Dorsch und Valentin Lacher(Stadt), Moritz Dick und Niklaus Schellhorn (Arnach), Jan-Ole Rößner(Dietmanns) , Aron Gräf, Roman Klink, Felix Maucher, Tim Ruf und Simon Traub (Eintürnen), Kevin Weishaupt (Hauerz), Manfred Erne, Paul Fleischer, Johannes Merk Florian Sträßle Rolf Schwarz und Johannes Wespel(Unterschwarzach) sowie Armin Litke.(Ziegelbach)
Die Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau /zum Oberfeuerwehrmann erhielten Oliver Rieder und Tim Riedle (Stadt), Manuel Fimpel, Markus Fimpel, Benjamin Längst, Sebastian Nunnenmacher, Philipp Schwarz, Christopher Simon und Max Völkel (Arnach), Heike Gregg, Andreas Popp und Manfred Weißenberger (Dietmanns), Max Heiß, Sascha Waibel, Pascal Weber(Eintürnen), Manfred Hierlemann(Gospoldshofen), in Simon Bareth, Alexander Bulach und Michael Mayer (Haidgau), in Lars Bonn, Attila Mudella und Fabian Willburger (Hauerz)sowie in Unterschwarzach Berthold Niedermaier.
Zur Hauptfeuerwehrfrau / zum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert:
Abteilung Stadt: Fabian Dangel, Jakob Ehrmann, Marius Hansen und Tamara Hofmeister, : Bernd Burkhart, Florian Höflinger und Wolfgang Pfeiffer (Arnach),
Christian Ehrmann (Dietmanns), Manuel Sauter und Stefan Schmidutz.(Eintürnen),Winfried Harscher, Thomas Heine, Michael Merk, Norbert Schad und Andreas Wachter (Gospoldshofen), Johanna Fleischer, Manuel Leuthner, Maximilian Merk und Stefan Niedermaier (Unterschwarzach) und Benjamin Gut (Ziegelbach).
Zum Löschmeister wurden befördert: Dominik Schellhorn (Arnach), Lars Bonn (Hauerz) und Jürgen Maucher (Unterschwarzach).
Zu Oberlöschmeistern befördert wurden: Alfons Riether (Eintürnen), Jens Räth (Stadt) und Ulrike Neuhoff (Ziegelbach).
Zum Hauptlöschmeister befördert wurden: Jürgen Nunnenmacher (Arnach), Frank Häfele (Haidgau), Kurt Vöhringer, Robert Vöhringer (Hauerz) und Klaus Schwarzkopf (Unterschwarzach).
Nach den Beförderungen hatten Norbert Fesseler in seiner Funktion als stellvertretender Kreisbrandmeister gemeinsam mit dem Kreisverbandsvorsitzenden Michael Otto die ehrenvolle Aufgabe, langjährige verdiente Kameraden mit dem Ehrenzeichen in Bronze, Silber und Gold des Feuerwehrverbandes auszuzeichnen. Insgesamt wurden dabei 1310 Jahre Dienst am nächsten ausgezeichnet, stellte Otto dabei fest.
Das Feuerwehr Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktivem Dienst erhielten, ein Jahrgang von dem Norbert Fesseler sagte, den habe er damals als Kommandant eingestellt : Florian Kibler, Benjamin Pätzold, Michael Pätzold, Julia Reichle, Jan Sonnenmoser, Alexander Strobel, Michael Westermayer, (Stadt) Ulrike Neuhoff (Ziegelbach), Joachim Braun, Johannes Brechter, Bernd Rösch (Arnach), Winfried Harscher, Thomas Heine, Manfred Hierlemann, Michael Merk (Gospoldshofen), Hans-Peter Frener (Hauerz), Ralf Minsch und Michael Müller (Seibranz).
Zu den mit dem Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre meinte er: „Alte Hasen, die Selbstverständlich und zuverlässig da sind, wenn man sie braucht.“
Armin Miller und Bernhard Schad (Stadt), Wolfgang Pfeiffer (Arnach), Gerd Leiprecht Eintürnen), Franz Heine, Daniel Ritscher, Hubert Sonntag (Haidgau) und Philipp Hierlemann (Ziegelbach).
Die größte Gruppe war mit 22 die der für 40 Jahre Dienst mit dem Goldenen Ehrenzeichen Ausgezeichneten. „Ihr seid die Stützen der Mannschaft.“ Exemplarisch für diese Gruppe nannte Norbert Fesseler, der selbst zu den Geehrten zählte, Karl-August Mohr, denn mit ihm gemeinsam war er am 19.04.1979 in die Feuerwehr Bad Wurzach eingetreten, „und von da an gab es kein zurück mehr“.
Das Ehrenzeichen in Gold erhielten: Michael Bogner, Norbert Fesseler, Franz-Josef Maier, Karl-August Mohr, Joachim Neubauer, Manfred Pätzold, Christian Westermayer (Stadt), Anton Maucher, Franz Popp, Wolfgang Volk (Dietmanns), Hubert Geray(eintürnen), Wilfried Heine, Franz Kempter, Martin Mühlebach, Karl Riedle (Gosdpoldshofen), Otto Schiedel (Hauerz), Paul Bickel, Karl Hirschauer, Klaus Vonier, Alfred Weder(Seibranz) und Hubert Gut (Ziegelbach).
Bericht und Bilder Uli Gresser