Dietmanns - Seit Montag ziert das neue Feuerwehrauto vom Typ TSF-W die erst kürzlich fertiggestellte Feuerwehrgarage bei der Schule. Es ersetzt das alte Fahrzeug, das nach 36 Dienstjahren nun verkauft werden wird.
Rolf Butscher, Kommandant der Bad Wurzacher Gesamtfeuerwehr, erläutert stellvertretend für den beruflich verhinderten Dietmannser Abteilungskommandant Helmut Wirth, wie die Abholung und das vertraut machen mit dem Fahrzeug in den letzten Wochen vonstatten ging.
Zu viert, Abteilungskommandant Helmut Wirth, sein Stellvertreter Markus Birk und Gerätewart Dieter Heinrich verbrachten für die Einweisung und Abnahme gemeinsam mit Rolf Butscher zwei Tage in Görlitz beim Hersteller BTG. Nach der Überführung nach Bad Wurzach fanden dort in Kleingruppen von sechs bis acht Leuten die etappenweise Einweisung in dokumentierten Sonderproben für die 25 Mann starke Dietmannser Abteilung statt. Das mit einem 900 Liter Wassertank ausgestattete im Mai 2019 nach einer Ausschreibung bestellte Fahrzeug hat nun Rauchschutzvorhang, Wassersauger, Stromerzeuger, Schaumrohr und Motorsäge direkt an Board. Deutlich stärker ist auch die Motorisierung des Fahrzeuges: Die Motorleistung verdoppelte sich von 95 auf 180 PS, was natürlich auch dem Zusatzgewicht durch den Wassertank geschuldet ist. Wegen der Corona-Krise verzögerte sich die Auslieferung, die ursprünglich im März hätte sein sollen, weil bestimmte Komponenten nicht lieferbar waren. Aber dennoch legte das neue Fahrzeug eine Punktlandung hin: Das Alte, das nach 36 Dienstjahren gerade einmal 16.500 km auf dem Tacho aufweist, hat nämlich noch genau bis Juli TÜV und wird dann verkauft.
Was Rolf Butscher und Co. sonst noch an Neuigkeiten aus Görlitz mitbrachten, dürfte den Kameraden aus Ziegelbach, deren Fahrzeug ebenfalls schon in die Klasse „Oldtimer“ fällt, nicht gefallen: Für 2020 und 2021 besteht kaum Hoffnung, Ersatz zu bekommen, denn alle Hersteller produzieren derzeit am Anschlag und haben volle Auftragsbücher, d.h. die Ersatzbeschaffung für ihr Fahrzeug kann frühestens 2022 realisiert werden.
Bericht: Ulrich Gresser