Haisterkirch - 75 Vereinsangehörige - wesentlich mehr als all die Jahre zuvor - waren zur Jahreshauptversammlung des SV Haisterkirch am Freitagabend (8. April) in die Gemeindehalle gekommen. Mit seinen 727 Mitgliedern (davon 277 weibliche und 450 männliche) ist der Sportverein Haisterkirch der weitaus größte Verein im Haistergau.
Über den Rekordbesuch freute ganz besonders der Vorsitzende des SVH Roland Braig, aber auch den Repräsentanten der Ortschaftsverwaltung Matthias Covic, der in Vertretung der verhinderten Orstvorsteherin Rosa Eisele zu den Gästen zählte, wie Markus Spieler vom Musikverein Haisterkirch und Siegfried Merk vom Männerchor.
Bei seinem Rückblick auf das Vereinsjahr 2021betonte Roland Braig, der inzwischen im 23. Jahr den Gesamtverein führt, dass dringender denn je neue ehrenamtliche Kräfte für eine gesicherte Zukunft des SVH notwendig sind. Zumal einige Führungskräfte angedeutet hatten, dass sie letztmals für 2 Jahre ihre ehrenamtlichen Funktionen ausüben möchten. Er hoffe sehr, dass sein Appell nicht unerhört bleibe.
Den engagierten Ehrenamtlichen in den drei Abteilungen des SVH - also im Breitensport, Fußball und Tennis - und in der Vorstandschaft des Gesamtvereins dankte er aufrichtig für deren Engagement im sportlichen wie gesellschaftlichen Bereich und für viele Hilfsdienste rund um das Sportgelände, im Vereinsheim, die Informationsdienste in Wort und Bild und auch für das Waschen der Trikots.
Sein besonderer Dank galt den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, den Funktionsträgern, Sponsoren und Unterstützern. Momentan sei der Verein noch gut aufgestellt, zumal sich alle bisherigen Funktionsträger bereit erklärt hatten, ihre Ämter weiter auszuüben. „Beinahe zwei Jahre ohne Sport, der stark eingeschränkt war, so sah die Vergangenheit aus. Jetzt gibt es wieder etwas Licht am Ende des Tunnels. Hoffen wir doch sehr, dass die Übungseinheiten wieder in gewohnter Weise abgehalten werden können“, äußerte sich Roland Braig.
Er bat dann die Besucher, sich von den Plätzen zu erheben zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder Irmgard Engenhardt, Uwe Fesseler, Max Fink, Hellmuth Frick, Martin Gögler, Maria Hart.
Sämtlichen Berichten der einzelnen Abteilungen (Fußball aktiv, Jugendfußball, AH, Breitensport, Tennis) war zu entnehmen, dass das Vereinsangebot des SVH insgesamt bodenständig, vielfältig und zugleich recht modern ausgerichtet ist.
Über die sportliche Bilanz der aktiven Fußballmannschaften (1. und 2. Mannschaft) im laufendenSpieljahr berichtete Kevin Steiner und erinnerte daran, dass die 1. Mannschaft derzeit mit dem 3. Rang eine Spitzenposition einnimmt. Auch Abteilungsleiter Andreas Staiger blickt voller Zuversicht in die Zukunft bezüglich der Fußball-Abteilung.
Martin Bosch zeigte auf, wie sich die AH, ohne deren Fußballkräfte die 2. Mannschaft nicht auskommt, für die neue Saison sportlich und gesellig rüstet.
Über eine anhaltend erfreuliche Entwicklung vor allem in den jüngsten Klassen bei der SVH-Fußballjugendabteilung berichtete Christian Staiger. Spontanen Beifall gab es, als er erwähnte, dass allein bei den Bambinis 56 Kinder das ABC des Fußballspiels erlernen. Ansonsten entsprachen die Zahlen denen vom Bericht bei der JHV im Herbst 2021. Der Kontakt zu den Jugendlichen wurde durch verschiedenst Aktionen auch in der Pandemiephase gepflegt und dafür bedankte sich der Jugendleiter beim gesamten Team ausdrücklich.
Bettina Stauder- Bitterwolf trug den Bericht der Breitensportabteilung vor. Mit knapp 350 Mitgliedern stellt der Breitensport, obwohl eine Gruppe zwischenzeitlich aufgehört hat, die größte Abteilung beim SVH. Den Mitgliedern in 15 festen Gruppen konnten wegen der Pandemie nur beschränkte Kursangebote gemacht werden
Die Jahresbilanz der Tennisabteilung (187 Mitglieder), über die gesondert berichtet wurde, trug Abteilungsleiter Uli Hörmann vor. Er erntete viel Beifall, denn gerade die Tennisabteilung besticht durch sportliche wie auch finanzielle Erfolge im Geschäftsjahr 2022.
SVH-Geschäftsführer Dietmar Hund informierte mit einem detailliert aufgeschlüsselten Finanzbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. Die ausgebliebenen Einnahmen bei gewohnten Veranstaltungen wie beispielsweise beim Altstadtfest und der Königstäler Fasnet wurden teilweise kompensiert durch geringere Ausgaben. „Dank der abbezahlten Photovoltaikanlage , Spenden- und Sponsorenzuschüssen und des positiven Ertrags durch die Tennisabteilung konnte sogar ein finanzieller Zuwachs erwirtschaftet werden“, ergänzte Dietmar Hund seinen Kassenbericht.
Der Bericht des Jugendteams entfiel, da coronabedingt keine Aktionen durchgeführt werden konnten.
Kassenprüfer Erwin Fink, der zusammen mit Hans Reile die Kasse geprüft hatte, bescheinigte dem Geschäftsführer Dietmar Hund eine einwandfreie und übersichtliche Führung der Finanzgeschäfte.
Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft beantragte Matthias Covic. Diese wurde ebenso wie die Wiederwahl des SVH-Vorsitzenden durch Wahlleiter Siegfried Merk einstimmig angenommen. Auch alle weiteren Wahlen erbrachten einstimmige Zustimmung. Ein Antrag (Ehrungen von langjährigen Mitgliedern) wurde positiv beschieden.
Roland Braig dankte ganz besonders seinem Stellvertreter Andreas Welte für die vielfältige Unterstützung in allen Angelegenheiten, allen Vorstandsmitgliedern für die Mehrarbeit, oft bedingt durch wechselnde Vorschriften. Ganz besonders bedankte er sich bei den Schiedsrichtern und allen, die sich oft im Hintergrund helfend tätig sind.
Eine besondere Ehrung für Anton Gasser und Toni Kucznierz wurde den zwei Urgesteinen des Sportvereins für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement zuteil. Dafür ernteten beide riesigen, dankbetonten Beifall.
Nach den erfolgten Neuwahlen der SVH-Vorstandschaft ergibt sich für 2022/2023 folgende Zusammensetzung:
Erster Vorsitzender: Roland Braig, Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Welte, Geschäftsführer: Dietmar Hund, stellvertretender Geschäftsführer: Simon Frank, Schriftführerin: Sylvia Rogg, stellvertretender Schriftführer: Bernd Stehle, Abteilungsleiter Fußball: Andreas Staiger, stellvertretender Abteilungsleiter Fußball: Kevin Steiner, Fußballjugendleiter: Christian Staiger, stellvertretender Fußballjugendleiter: Thomas Huber, Abteilungsleiterin Breitensport: Bettina Stauder-Bitterwolf, stellvertretende Abteilungsleiterin Breitensport: Carmen Lang, Abteilungsleiter Tennis: Uli Hörmann, stellvertretender Abteilungsleiter Tennis: Manfred Löschner.
Vereinsjugendleitung: Marian Brielmayer, Michael Ruf. Die Kassenprüfung obliegt weiterhin Erwin Fink und Hans Reile.
Text und Fotos: Rudi Martin