DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Bad Waldsee - Auch in der Volkshochschule Bad Waldsee spürt man den Schwung den die neuen Corona-Verordnungen mit sich bringen. Die Bildungseinrichtung ist nun wieder für alle geöffnet, für Genesene, Geimpfte und Getestete.

Ein Antigen-Schnelltest ist ausreichend. Die Einrichtung bietet nicht nur die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Bereichen fortzubilden, sondern auch Raum für Begegnung und Kontakten mit Gleichgesinnten. Aktuell gibt es noch wenige freie Plätze bei folgenden Kursen.

 

Kurs-Nr. 221-14001

Leitung: Michelle Büttner

Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages. Eingebunden in das Projekt ist der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Bad Waldsee, Herr Kreis. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Kursabend 1: 17.03. 18:00-21:00 Uhr

Kursabend 2: 31.03. 18:00-21:00 Uhr

Kursabend 3: virtuelle Expert*Innenrunde 27.04. ab 18:00 Uhr

Kursabend 4: 05.05. 18:00-21:00 Uhr

Kursabend 5: virtuelle Expert*Innenrunde 19.05. ab 18:00 Uhr

Kursabend 6: mit Zertifikatsverleihung 02.06. 18:00-21:00 Uhr

vhs, Raum 2 (im 1. OG) Klosterhof 2, Bad Waldsee

donnerstags, ab 17. März 2022, 18:00 - 21:00 Uhr, 6-mal

(TN: 5 - 20) € 20,00

 

Kurs-Nr. 221-30215

Leitung: Viktoria Belz

Aroha

Aroha ist ein effektiver und unkomplizierter Gesundheitskurs im Dreivierteltakt mit ständig wechselnden spannungsvollen und entspannenden Elementen. Aroha festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Ein Kurs, an dem jede/r ohne Vorkenntnisse, in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann. Aroha ist ein optimaler gelenkschonender Fett- und Kalorienkiller. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, Getränk.

vhs, EG, Gymnastikraum, Klosterhof 2, Bad Waldsee

dienstags, ab 11. Januar 2022, 17:30 - 18:30 Uhr, 6-mal

(TN: 10 - 15) € 39,00

 

Kurs-Nr. 221-20602

Leitung: Cornelia Kreissle

Goldschmieden

Schmuck gestalten

Unter Anleitung einer erfahrenen Goldschmiedin und Schmuckgestalterin lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedehandwerks kennen: Sägen, Feilen, Biegen, Treiben, Hartlöten, Fassen von Edelsteinen. Gearbeitet wird mit Buntmetallen, Sterlingsilber und Gold nach Ihren eigenen Entwürfen. Gestalten Sie Ihr persönliches Schmuck-Unikat! Anfänger/-innen werden eingeführt und Fortgeschrittene erhalten Hilfe bei der Umsetzung ihrer Ideen. Zusätzliche Kosten: Material wie Silber, Edelsteine und Zubehör wird im Kurs je nach Verbrauch abgerechnet (Silber € 2,50/g, Gold ca. € 65,00/g); Werkzeug wird zur Verfügung gestellt - Werkzeuggebühr € 12,00.

Realschule, Werkraum 2

Freitag, 11. März 2022, 18:00 - 21:00 Uhr

Samstag, 12. März 2022, 10:00 - 17:00 Uhr

Mit Anmeldung; (TN: 6 - 8) € 88,00

 

Kurs-Nr. 221-70301

Leitung: Markus Kieble

Steuererklärung

Die Teilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs ihre Einkommenssteuererklärung selbst zu erstellen. Themenschwerpunkte sind die sieben Einkunftsarten im Einkommenssteuerrecht. Hierbei werden vorwiegend die Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Einnahme-Überschussrechnung), die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit mit der Abzugsfähigkeit der hierzu gehörenden Werbungskosten, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, die Einkünfte aus Kapitalvermögen sowie die Besteuerung der Rente behandelt. Des Weiteren wird auf die Abzugsfähigkeit der Sonderausgaben, die außergewöhnlichen Belastungen, die Berücksichtigung von Kindern, die Berücksichtigung haushaltsnaher Dienstleistungen/Handwerkerleistungen sowie auf die Riesterförderung eingegangen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Nutzung von "Mein Elster" (elster.de) zur Erstellung und Übertragung der elektronischen Steuererklärung. Es sind 45 Minuten Mittagspause eingeplant.

vhs, Raum 2 (im 1. OG) Klosterhof 2, Bad Waldsee

Samstag, 19. März 2022, 09:00 - 18:00 Uhr

(TN: 8 - 15) € 55,00

 

Kurs-Nr. 221-21401

Leitung: Ayhan Hardaldali

Schluss mit Haare färben!

So sehen Sie auch ohne Haare färben richtig gut aus!

Stehen mir graue Haare? Mit dieser Frage sind die meisten Menschen irgendwann einmal konfrontiert. Und wer einmal anfängt zu färben, kann kaum mehr aufhören. Die gute Nachricht ist: Auch ein grauer Kopf kann sehr attraktiv und sogar ausgesprochen interessant wirken! Sie erhalten in diesem Kurs Tipps zu Haarschnitt, Kleidung, Schmuck, Make-up, Stil, die am besten zu grauem bzw. graumeliertem Haar passen. Persönliche, individuelle Beratung "vorher-nachher" wird angeboten! Materialkosten von € 6,00 werden im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Schmuck, Schreibzeug und Fotoapparat. Der Kursleiter ist Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater, Business-Coach IHK.

Schulzentrum Döchtbühl, Mensa/Mediathek

Donnerstag, 10. März 2022, 14:00 - 17:00 Uhr

Mit Anmeldung; (TN: 5 - 5) € 50,00

 

Kurs-Nr. 221-30500

Leitung: Doris Blattner

Basenfasten: Abnehmen - Entschlacken - Wohlfühlen

Eine Basenfasten-Kur kann Ihnen helfen, den Einstieg in eine gesündere Ernährungsweise zu finden.

 Bei einer Basenfasten-Kur lassen Sie für eine Woche alle säurebildenden Lebensmittel weg. Dafür kommen Obst, Gemüse und Salat in allen Variationen auf den Speiseplan. Durch Basenfasten können neben Gewichtsabnahme und Entschlackung noch weitere positive Effekte erzielt werden, z. B. bei Kopfschmerzen, Hautproblemen, Allergien, Bluthochdruck, Verdauungsproblemen, rheumatischen Schmerzen, uvm.

Die 3 Kursabende beinhalten folgende Schwerpunkte:

Teil 1: Erläuterung und Vorbereitung der Basenfasten-Woche;
Teil 2: Start der Basenfasten-Woche mit Rezepten, Tipps und Motivation;
Teil 3: Ende der Basenfasten-Woche - was kommt nach dem Basenfasten?

Jede/-r Teilnehmer/-in erhält ein Skript mit Anleitung und Rezepten zur Basenfasten-Woche.

Der Kurs ist für Menschen jeden Alters geeignet, mit Ausnahme von Schwangeren und schwer (chronisch) Kranken.

vhs, Raum 2 (im 1. OG) Klosterhof 2, Bad Waldsee

Donnerstag, 24. März 2022, 19:00 - 20:30 Uhr

Donnerstag, 31. März 2022, 19:00 - 20:30 Uhr

Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 - 20:30 Uhr

(TN: 7 - 10) € 54,00

Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt über die Volkshochschule Bad Waldsee.

Tel. 0 75 24 / 94 30 50 oder www.vhs.bad-waldsee.de

 

Text Isabel Sonntag

 

--------------------------------------------------

halloRV

­