Bad Waldsee-Haisterkirch - Nur 34 Vereinsangehörige - weniger als all die Jahre zuvor - waren zur Jahreshauptversammlung des SV Haisterkirch am Samstagabend (18. September) in die Gemeindehalle gekommen. Mit seinen 702 Mitgliedern (davon 275 weibliche und 427 männliche) ist der Sportverein Haisterkirch der weitaus größte Verein im Haistergau und gehört in der Stadt ebenfalls zu den bedeutenden Vereinen. Bekanntlich musste die geplante Hauptversammlung 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Bei seinem Rückblick auf die Vereinsjahre 2019 und 2020 betonte Roland Braig, der inzwischen im 22. Jahr den Gesamtverein führt, dass dringend neue ehrenamtliche Kräfte für eine gesicherte Zukunft des SVH benötigt werden. Seinen wiederholten, eindringlichen Appell richtete er an die Generation Ü35 bis U50 mit der Bitte nicht zu zögern und Ehrenämter anzustreben. Er hoffe sehr, dass sein Appell nicht unerhört bleibe. Den engagierten Ehrenamtlichen in den drei Abteilungen des SVH - also im Breitensport, Fußball und Tennis - und in der Vorstandschaft des Gesamtvereins dankte er aufrichtig für deren Engagement im sportlichen wie gesellschaftlichen Bereich.
Sein besonderer Dank galt den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, den Funktionsträgern, Sponsoren und Unterstützern. Momentan sei der Verein noch gut aufgestellt, zumal sich alle bisherigen Funktionsträger sich bereit erklärt haben, ihre Ämter weiter auszuüben.
Sämtlichen Berichten der einzelnen Abteilungen (Fußball aktiv, Jugendfußball, Vereinsjugend, AH, Breitensport, Tennis) war zu entnehmen, dass das Vereinsangebot des SVH insgesamt vielfältig und modern ausgerichtet ist, aber durch die Pandemie gewaltige Einschnitte erfahren hat. „Wir haben leider coronabedingt auch etliche Mitglieder verloren. Ich hoffe aber, dass sich der Trend nicht fortsetzt“, äußerte sich Roland Braig. Über die sportliche Bilanz der aktiven Fußballmannschaften (1. und 2. Mannschaft) in den Spieljahren 2019/2020 und 2020/2021 berichtete Kevin Steiner und erinnerte daran, dass die 1. Mannschaft jeweils Spitzenpositionen eingenommen hatte und nun in der neuen Saison 21/22 momentan wieder ganz vorne liegt. Das neue Trainerduo Sven Sürgand und Daniel Allgäuer habe Großes vor und das möge auch gelingen.
Über eine anhaltend erfreuliche Entwicklung vor allem in den jüngsten Klassen bei der SVH-Fußballjugend berichtete Christian Staiger. Denn in den Jugendklassen von den Bambinis bis zur A-Jugend sind 11 Jugendmannschaften im Spielbetrieb gemeldet, teilweise in bewährter Kooperation mit dem FV Molpertshaus. Vom SVH sind es allein 122 Jugendfußballer und dazu vom FV Molpertshaus 19. Die Anzahl der Jugendtrainer ist beachtlich (15 vom SVH und 5 vom FVM). Der Kontakt zu den Jugendlichen wurde durch verschiedenst Aktionen auch in der Pandemiephase gepflegt und dafür bedankte sich der Jugendleiter beim gesamten Team ausdrücklich.
Carmen Lang in Vertretung der verhinderten Bettina Stauder-Bitterwolf trug den Bericht der Breitensportabteilung vor. Mit 350 Mitgliedern ist diese die größte Abteilung beim SVH. Den Mitgliedern in 16 festen Gruppen mit interessanten Kursangeboten konnten wegen der Pandemie nur beschränkte Angebote gemacht werden
Die Jahresbilanz der Tennisabteilung (179 Mitglieder), über die schon gesondert berichtet wurde, trug der langjährige Abteilungsleiter Walter Rogg in Vertretung des neu gewählten Abteilungsleiters Uli Hörmann vor.
SVH-Geschäftsführer Dietmar Hund informierte die Versammlungsteilnehmer mit einem ausführlichen, detaillierten Finanzbericht über die beiden Geschäftsjahre 2019 und 2020. Die ausbleibenden Einnahmen bei gewohnten Veranstaltungen wie beispielsweise beim Altstadtfest und der Königstäler Fasnet wurden teilweise kompensiert durch geringere Ausgaben. „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen und freuen uns, dass inzwischen die Photovoltaikanlage abbezahlt ist und wir auf finanzielle Zuwächse hoffen dürfen“, ergänzte Dietmar Hund seinen Kassenbericht. Er trug auch den Bericht für das Jugendteam vor. Geplante Aktionen des Jugendteams konnten nicht durchgeführt werden.
Kassenprüfer Erwin Fink, der zusammen mit Hans Reile die Kasse geprüft hatte, bescheinigte dem Kassenchef Dietmar Hund eine einwandfreie und übersichtliche Führung der Finanzgeschäfte und beantragte die Entlastung. Diese nahm Ortsvorsteherin Rosa Eisele dann auch für die gesamte Vorstandschaft vor. Entlastung und anschließende Neuwahlen erfolgten einstimmig.
Roland Braig dankte ganz besonders seinem Stellvertreter Andreas Welte für die vielfältige Unterstützung in allen Angelegenheiten, allen Vorstandsmitgliedern für die Mehrarbeit auch bedingt durch wechselnde Vorschriften und besonders den Schiedsrichtern und allen, die sich mit Zeit und Engagement für den Verein einbringen. Als vorbildliche Ehrenamtler wurden Ralf Sontag für 30 Jahre Mannschaftsbetreuung und Torwarttraining sowie Walter Rogg für 10 Jahre erfolgreiche Abteilungsleitung beim Tennis gelobt und je mit einem Geschenk und großem Beifall bedacht.
Unter Punkt Verschiedenes merkte Roland Braig an, dass erfreulicherweise ein neuer Wirt für das Vereinsheim gewonnen werden konnte. Rosa Eisele erinnerte an die Nachtruhezeiten und bat darum, dass diese zukünftig eingehalten werden. Eine Überraschung hatte die Ortsvorsteherin auch noch parat. Ihr war vom neuseeländischen Nationaltorhüter Stefan Marinovic ein Päckchen mit dessen Nationaltrikot zugesandt worden. Es war ein Dankeschön dafür, dass er hier in Haisterkirch im November 2020 standesamtlich mit seiner Frau Antonia durch die Ortsvorsteherin Rosa Eisele getraut werden konnte.
Die Neuwahlen der SVH-Vorstandschaft für ein bzw. zwei Jahre ergaben folgende Zusammensetzung:
1. Vorsitzender: Roland Braig, 2. Vorsitzender: Andreas Welte, Geschäftsführer: Dietmar Hund, stellvertretender Geschäftsführer: Simon Frank, Schriftführerin: Sylvia Rogg, stellvertretender Schriftführer: Bernd Stehle, Abteilungsleiter Fußball: Andreas Staiger, stellvertretender Abteilungsleiter Fußball: Kevin Steiner, Fußballjugendleiter: Christian Staiger, stellvertretender Fußballjugendleiter: Thomas Huber, Abteilungsleiterin Breitensport: Bettina Stauder-Bitterwolf, stellvertretende Abteilungsleiterin Breitensport: Carmen Lang, Abteilungsleiter Tennis: Uli Hörmann, stellvertretende Abteilingsleiterin Tennis: Toni Kucznierz, Vereinsjugendleiter: Marian Brielmayer, Kassenprüfer: Erwin Fink und Hans Reile.
Text und Fotos: Rudi Martin