Bad Waldsee - Nicht reden, sondern machen ist die Devise der beiden Männer mit Liebe zur Natur. Andreas Honisch ist seit Jahren leidenschaftlicher Imker und hat vor einem Jahr sein Hobby zum Beruf gemacht. Hierzu hat er ein Marketingkonzept entwickelt um auch als „kleiner“ Imker sein Auskommen zu sichern.
Klaus Oberhofer ist Landwirt mit Leib und Seele. Aufgewachsen in Heurenbach führt er einen landwirtschaftlichen Hof mit Milchkühen, Getreide und Maisanbau. Die immer schwieriger werdenden Bedingungen und Zukunftsperspektiven haben ihn dazu bewogen vor ein paar Jahren in die Wagyu-Zucht einzusteigen und die hochwertigen Fleischprodukte ab Hof zu vermarkten.
Da beiden die Nachhaltigkeit, Umwelt und der Naturschutz am Herzen liegen, haben sie das Projekt „Acker-Blumen“ ins Leben gerufen. An einem sonnigen morgen besuche ich die beiden auf dem 0,8 ha großen Acker nahe der B30 und unweit des Wertstoffhofes. Der Acker wurde von Familie Oberhofer bereitgestellt um dieses Projekt auf die Beine zu stellen. Andreas Honisch kümmert sich um das Marketing.
Die Finanzierung trägt sich durch Blühpatenschaften durch Privat Bürger sowie auch durch Firmenpatenschaften. Das Projekt soll jedoch nicht nur einen „Blühacker“ darstellen – nein die beiden möchten mehr aus dem Projekt machen. So geht es nicht nur allein um die Blumen auf dem Acker, gleichzeitig soll hierbei ein Lebensraum geschaffen werden, indem sich Bienen, Hummeln, Grashüpfer, Schmetterlinge und viele Klein- und Kleinstlebewesen wohlfühlen sollen.
Auf einem Rundweg wird diese Blumenwiese begehbar sein, eine Bank zum Verweilen, beobachten und einfach mal die Seele baumeln lassen die Menschen einladen ein Teil der Natur zu werden. Im laufenden Jahr sind einige Aktionen geplant und die beiden hoffen, dass diese auch so umgesetzt werden können und Corona nicht einen Strich durch die Rechnung macht.
Gerne sind weitere Blühpatenschaften willkommen – sei es die Privatperson oder aber auch der Firmeninhaber/in um das Projekt weiter zu unterstützen. Frei nach dem Motto – gemeinsam Wunderbares schaffen und erhalten. Jeder Blühpate/in erhält eine Paten Box, die gefüllt ist mit Patenurkunde, einem kleinen Müslibeutelchen, leckeren Honigbonbons, einem Gläschen gutem Patenhonig, und einem kleinen Samentütchen für 1 – 2m² Blühendem Garten Zuhause. Alles liebevoll in Handarbeit her- und zusammengestellt.
Was erwartet uns alle in diesem Jahr? Ein landwirtschaftlicher Lehrpfad mit verschiedenen Ansaaten von Getreide und Futterpflanzen, ein Insektenhotel, Nisthilfen und Bienenstöcke direkt an der Blumenwiese. Die entsprechenden Aktionen werden immer zeitnah in der örtlichen Presse angekündigt.
Ebenso sind auch Aktionen mit Schulklassen geplant, Vorträge und Führungen mit Referenten. Lassen sie sich einfach überraschen.
Blühpatenschaften können auf der Projektseite unter www.AckerBlumen.de bestellt werden und auch Informationen zum aktuellen Stand des Projekts und Aktionen abgerufen werden.
Bericht und Bilder Steffi Rist