DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Bad Waldsee - Die Onlineangebote der vhs Bad Waldsee:

Kurs-Nr. 211-30000

Leitung: gesundaltern@bw Referententeam

gesundaltern@bw: Datenschutz im digitalisierten Gesundheitswesen: Chancen und Risiken

 

Seit einigen Jahren ist nahezu jedem klar, dass wer Daten besitzt, Macht besitzt - Gesundheitsdaten stellen dabei keine Ausnahme dar. Doch welche Daten spielen im Kontext von "Gesundheit" eigentlich eine Rolle? Welche Vorteile für die Gesellschaft aber auch welche Gefahren für den Einzelnen können mit solchen Technologien ein-hergehen? Wie kann ein Computer zum Beispiel anhand von Informationen darüber, was ich im Supermarkt kaufe, Dinge über mich vorhersagen? Welche Möglichkeiten haben wir als Betroffene selbst zu entscheiden, wer welche Dinge über uns wissen darf? All diesen Fragen und vielen weiteren, die Sie zu dem Thema haben, wer-den wir in diesem Vortrag gemeinsam auf den Grund gehen.

Referent: Marc Hauer, Universität Kaiserslautern

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum YouTube Livestream und zur digitalen Pinnwand.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw statt und wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Online, bequem bei Ihnen Zuhause

Dienstag, 23. Februar 2021, 18:00 - 19:00 Uhr

(TN: 1 - 50) kostenlos

 

 

Kurs-Nr. 211-30001

Leitung: gesundaltern@bw Referententeam

gesundaltern@bw: Einführung der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen - eine aktuelle Standortbestimmung

 

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll über die Einführung einer digitalen Informations- und Kommuni-kationsstruktur vorangetrieben werden. Hierzu sollen sich Leistungserbringer, das sind beispielsweise Ärztinnen oder Therapeutinnen, und Krankenkassen miteinander vernetzen. Um auf sicherer Grundlage miteinander kommunizieren zu können, bedarf es einer abgestimmten Telematikinfrastruktur (TI). Der Referent gibt aus der Perspektive der niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen einen Einblick zum aktuellen Einführungs-stand der TI. Zudem informiert er zur Verfügbarkeit der digitalen (Gesundheits-) Anwendungen, wie die elektro-nische Gesundheitskarte und das E-Rezept.

Referent: Tobias Binder, Kassenärztliche Vereinigung BW Leiter Geschäftsbereich Service und Beratung

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum YouTube Livestream und zur digitalen Pinnwand.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw statt und wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Online, bequem bei Ihnen Zuhause

Dienstag, 23. März 2021, 18:00 - 19:00 Uhr

(TN: 1 - 50) kostenlos

 

 

Kurs-Nr. 211-100013

Leitung: vhs.wissen live Referententeam

vhs.wissen live: Young Rebels - 25 Jugendliche, die die Welt verändern (ab 10 Jahren)

 

Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung, und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korruption. 25 Jugendliche im Kampf für eine bessere Welt, porträtiert von Christine und Benjamin Knödler. Greta Thunberg ist 16, als sie mit ihrem Schulstreik für die Umwelt weltweite Klimaproteste auslöst. Der 14-jährige Netiwit Chotiphatphaisal gründet eine Zeitung, um sich in Thailand für Demokratie, Redefreiheit und eine Bildungsreform einzusetzen. Malala Yousafzai bloggt mit 11 Jahren von der Unterdrückung der Frauen in Pakistan. Und Felix Finkbeiner entwickelt in der 4. Klasse seine Idee, dass Kinder in jedem Land eine Million Bäume pflanzen sollten. Jugendliche auf der ganzen Welt zeigen soziales Engagement und bewirken wegweisende Veränderungen. Ihre Entschlossenheit inspiriert uns alle.

Christine und Benjamin Knödler lesen abwechselnd aus den Porträts, zeigen Bilder, spielen Musik ein und berichten von ihrer Recherche. "Wann, wenn nicht jetzt?" - Christine und Benjamin Knödler geben berührende Einblicke in die Beweggründe der Jugendlichen, die mit dem Publikum diskutiert werden.

Im Anschluss wird im Chat diskutiert: Welche Geschichten findet ihr besonders mutig und bemerkenswert? Wer ist für euch ein echtes Vorbild? Habt ihr ähnliche Ideen, wie ihr die Welt verändern könntet? Zusammen können viele weitere Ideen gesammelt werden. Denn jede noch so kleine Idee kann Großes bewirken, wenn wir den Mut haben, ihr zu folgen.

 

Christine Knödler, 1967 geboren, arbeitet als freie Journalistin, Kritikerin und Moderatorin. Sie schreibt und ediert für Verlage, Zeitungen, Zeitschriften und den Deutschlandfunk. Im Hanser Kinderbuch hat sie mit Reinhard Michl Schnurren und Kratzen - Geschichten von Katzen (2013) herausgegeben.

 

Benjamin Knödler, 1991 geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Journalist und arbeitet als Online-Redakteur bei der Wochenzeitung "der Freitag".

 

Im Frühjahr 2020 erscheint das von Felicitas Horstschäfer illustrierte Jugendsachbuch Young Rebels - 25 Jugendliche, die die Welt verändern von Christine und Benjamin Knödler

Online, bequem bei Ihnen Zuhause

Freitag, 19. Februar 2021, 17:00 - 18:30 Uhr

(TN: 1 - 20) € 4,00

 

 

Kurs-Nr. 211-100014

Leitung: vhs.wissen live Referententeam

vhs.wissen live: Rassismus in den USA

 

Der Rassismus in seinen vielfältigsten Formen, einmal gegenüber Schwarzen, zum anderen aber auch gegenüber Juden, Iren oder Asiaten, zählt gemeinhin als die Ursprungssünde der Demokratie in den Vereinigten Staaten. Der Vortrag wird die historischen Wurzeln dieses komplexen Phänomens ausleuchten, sich aber darüber hinaus der Frage stellen, was systemischer Rassismus in der Gegenwart der USA trotz aller Erfolge der Bürgerrechtsbewegungen konkret bedeutet.

 

Michael Hochgeschwender ist Professor an der LMU München. Er ist einer der besten Kenner der US-amerikanischen Geschichte und Autor zahlreicher Bücher (Die Amerikanische Revolution: Geburt einer Nation, 1763 - 1815, Der Amerikanische Bürgerkrieg)

Online, bequem bei Ihnen Zuhause

Montag, 22. Februar 2021, 19:30 - 21:00 Uhr

(TN: 1 - 20) € 4,00

 

 

Kurs-Nr. 211-100015

Leitung: vhs.wissen live Referententeam

vhs.wissen live: Friedensprojekt Europa?

 

Ist der stabile Friede in Europa gefährdet? Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird aus guten Gründen der Friede zu den hauptsächlichen Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses gezählt. Heute stellt sich aber nicht nur die Frage, ob dieser Friede in Richtung auf verstärkten Nationalismus gefährdet sein könnte. Es ist vielmehr auch offen, ob Europa bei einer gelingenden Verstärkung der gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik lediglich zu einer weiteren eigeninteressierten Großmacht auf globaler Ebene werden wird. Muss Europa nicht auch in der Politik gegenüber Staaten, die der europäischen Friedensordnung nicht angehören, den Prinzipien folgen, die sich als so segensreich für Europa erwiesen haben?

Der Vortrag versucht, anhand historischer Überlegungen diesen Fragenkomplex aufzuhellen.

 

Hans Joas ist Professor an der Berliner Humboldt-Universität. Regelmäßig lehrt er auch an der renommierten University of Chicago. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis.

Online, bequem bei Ihnen Zuhause

Donnerstag, 4. März 2021, 19:30 - 21:00 Uhr

(TN: 1 - 20) € 4,00

 

 

Mit den besten Grüßen aus der Volkshochschule!

 Beate Scheffold Leitung Volkshochschule Bad Waldsee

 

--------------------------------------------------

halloRV

­