DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Bad Waldsee - Bei einer außerordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins der Wanderfreunde „Gut zu Fuß“ Bad Waldsee-Haisterkirch wurde jetzt am 30. Oktober 2020 die Auflösung des Vereins von den Mitgliedern beschlossen.

Ursprünglich war zu dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung im Mittelurbacher Gasthaus „Rad“ auf den 27. März 2020 eingeladen worden. Coronabedingt musste diese damals abgesagt werden und konnte jetzt so kurz vor dem November-Lockdown für Gaststätten gerade noch durchgeführt werden. Schon bei der Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2019 zeichnete sich ab, dass eine Auflösung des Vereins unumgänglich sein wird, denn die gesamte Vorstandschaft mit Ingrid Sonntag als Vorsitzende an der Spitze war nicht mehr bereit, erneut zu kandidieren.

Nachfolger wurden gesucht, aber nicht gefunden. Die Mitglieder waren deshalb satzungsgemäß zu dieser außerordentlichen Hauptversammlung schriftlich eingeladen und um Stellungnahme zur geplanten Vereinsauflösung gebeten worden. Der Beschluss zur Auflösung erfolgte jetzt einstimmig. Beschlossen wurde auch, dass satzungsgemäß der bestehende Kassenbestand aufgelöst wird. Das geschah folgend: Den anwesenden Mitgliedern wurde ein Gutschein in Höhe von 60 Euro überreicht. Der Restbetrag von 412 Euro dient satzungsgemäß der Förderung des Sports und geht an den SV Haisterkirch (Jugendarbeit) und weitere 250 Euro an den Förderverein der Kapelle Osterhofen für die Übernahme des „Kapellenwegs Haisterkirch“ (permanenter Wanderweg).

Aufgrund der Altersstruktur der verbliebenen 24 Mitglieder und wegen des fehlenden Nachwuchses blieb uns keine andere Wahl, so das Fazit der 1. Vorsitzenden Ingrid Sonntag.

 

Es liegt noch nicht lange zurück, da kamen zu den Volkssporttagen mit Wander-, Radfahr- und Schwimmangeboten inklusiv dem beliebten Winterwandern Tausende Volkssportbegeisterte nach Haisterkirch. Start und Ziel war die Gemeindehalle. Zum Schwimmen ging es ins Freibad nach Bad Waldsee. Vor rund zehn Jahren konnte man hier noch eine Hochphase des organisierten Wanderns miterleben. Allein 2009 begaben sich 2800 Teilnehmer auf die kürzeren oder längeren, gut ausgeschilderten Wanderstrecken im „Wanderparadies“ Haistergau. 2010 wurden noch 2400 Teilnehmer gezählt. Aber schon beim 50. Volkswandern 2013 waren nur noch 1800 Wanderer unterwegs. Ab 2017 entfiel das Winterwandern, denn die Anzahl der Helferinnen und Helfer war alters- und krankheitsbedingt kleiner geworden. Dass sich vor allem so viele Seniorinnen und Senioren des Vereins „Gut zu Fuß“ für diese Veranstaltungen in all den Jahren Zeit genommen hatten und verschiedenste Dienste (Beschilderung, Streckenkontrolle, Küchendienste, Ausschank, Kartenausgabe und Bestempeln der Laufkarten) gerne und zuverlässig verrichteten, wurde nochmals an diesem Abend betont und mit viel Lob bedacht.

Beim 58. Volkssporttag - es sollte der letzte sein - begaben sich im Juni 2018 an einem sonnigen Wochenende noch 650 Wanderbegeisterte auf die 6 km-, 10 km- und 16 km-Strecken. Diese waren von Heinz Sonntag in der prächtigen, hügeligen Moränenlandschaft rund um den Haistergau ausgesucht und beschildert worden. Seine Ehefrau Ingrid Sonntag befand sich zu der Zeit in einer Reha-Maßnahme. Deshalb hatte Helga Slansky, die vergangenes Jahr leider verstorben ist, die Organisationsleitung übernommen. Helga und ihr Mann Peter gehörten zu den treibenden, hochverdienten Kräften von „Gut zu Fuß“. Peter Slansky hatte das Amt des 1. Vorsitzenden 2004 in Nachfolge von Kurt Killenberger, der seit der Vereinsgründung 1981 insgesamt 23 Jahre lang mit hohem Engagement den Vorsitz führte, übernommen. Allzu früh verstarb Peter im Sommer 2011 nach schwerer Erkrankung. Ingrid Sonntag, damals 2. Vorsitzende, übernahm das Führungsamt als 1. Vorsitzende und wurde bei all den Hauptversammlungen, die stets im Gasthaus „Rad“ stattfanden, einstimmig in dem verantwortungsvollen Amt bestätigt.

 

Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft nahm jetzt am letzten Freitag im Oktober 2020 Hansi Nauer von den Wanderfreunden aus Aulendorf vor. Er bedauerte sehr, dass es zur Auflösung des befreundeten Vereins gekommen ist, denn gerade die Bande unter den Wanderfreunden von Aulendorf und Bad Waldsee wurden immer bestens gepflegt. Er wusste zu berichten, dass auch der Dachverband DVV (Deutscher Volkssport Verband) wegen der Auflösung so vieler Vereine eine besorgniserregende Entwicklung mitmacht. Denn das Wegbrechen der Mitgliedsbeiträge belaste den Verband immens.

Die Erfolgsgeschichte von „Gut zu Fuß“ Bad Waldsee, hervorgegangen aus dem Reit- und Fahrverein Bad Waldsee begann im Jahr 1981 mit dem 1. Volkswandertag mit Start und Ziel in der „Schwemme“ der Stadthalle in Bad Waldsee. Da aber die Parkplatznot auf der Bleiche an den Veranstaltungstagen zu groß war, erfolgte später die Verlegung nach Haisterkirch und ab 2007 wurde auch der Verein umbenannt in Wanderfreunde „Gut zu Fuß“ Bad Waldsee-Haisterkirch. Eine Besonderheit erfolgte 2008, denn da organisierte der Verein das DVV-Jugendlager für den Verband in Haisterkirch. Jährlich wurden nicht nur die Hauptversammlungen im Gasthaus „Rad“ abgehalten. Es gab auch jedes Jahr Weihnachtsfeiern, meistens viertägige Ausflüge, mehrere Fahrtangebote pro Jahr mit Omnibussen zu IVV-Wanderveranstaltungen anderer Wandervereine, Besuche der DVV-Stammtische und die Pflege des eigenen „Gut zu Fuß“- Stammtisches im „Rad“. Höhepunkte waren aber immer die eigenen Volkssporttage.

 

Ortsvorsteherin Rosa Eisele (Haisterkirch) und Ortsvorsteher Franz Spehn (Mittelurbach) nahmen mit großem Bedauern zur Kenntnis, dass dieser Entschluss zur Vereinsauflösung gefasst werden musste. Beide lobten das hohe Engagement der Vorstandschaft und der vielen ehrenamtlich helfenden Mitglieder. Schließlich kamen durch das Wirken von „Gut zu Fuß“ Tausende Wanderbegeisterte und Volkssportfreunde nach Bad Waldsee insbesondere auch in die beiden Ortschaften. Mit der 2009 erfolgten Eröffnung der beiden permanenten Wanderwege - dem „Mittelurbacher Wanderweg“ und dem „Haisterkircher Kapellenweg“ - die übrigens weiterhin bestehen bleiben - kamen und kommen das ganze Jahr über immer noch naturliebende, wanderfreudige Menschen in unsere Region.

 

Text und Fotos: Rudi Martin

 

Hier einige Impressionen der belebten Vergangenheit des "Gut zu Fuß" Bad Waldsee:

 

--------------------------------------------------

halloRV

­