DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Bad Waldsee - Der Bad Waldseer Bahnhof samt Vorplatz und zugehörigen Parkplätzen erscheint in neuem Glanz. Das marode Gebäue wurde saniert und wiederbelebt, Parkplätze und Busbuchten modernisiert. Lediglich ein Schalter zum Kauf von Fahrkarten und zur Auskunft fehlte – auch das hat sich geändert. Bereits seit Ende Februar gibt es das DB Video-Reisezentrum Bad Waldsee. Dieses unscheinbare, rote Häuschen direkt am Bahnsteig wurde nun offiziell eröffnet und bietet allen Reisenden den vollen Service rund ums Reisen mit der Bahn – unabhängig von der Corona-Pandemie ganz ohne direkten menschlichen Kontakt.

Die Eröffnung hätte bereits im März stattfinden sollen, musste Corona-bedingt aber verschoben werden. Trotzdem ist das Reisezentrum bereits seit dem 27. Februar in einer Art Testbetrieb und wartete nur noch auf die offizielle Eröffnung. Diese erfolgte am 25. September durch Bürgermeister Matthias Henne und Heike Krauza, Leiterin des DB-Verkaufsbezirks Ulm.

Krauza bedanke sich bei Bürgermeister Henne für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Waldsee. Ebenfalls berichtete sie, dass das neue Reisezentrum bereits gut durch die Reisenden angenommen werde. Besonders beliebt sei der digitale Service bei Reisenden der Altersgruppe 38 bis 55 Jahre. Jüngere Bahnfahrer*innen würden meist das Smartphone zum Kauf von Karten nutzen, ältere Bahnfahrer*innen hätten oft Respekt vor der Nutzung der Technik, auch wenn diese ganz einfach zu bedienen sei. Lediglich ein grüner Knopf müsse gedrückt werden, erläuterte Heike Krauza, ab dann würde man digital begleitet werden. Diese Begleitung übernehmen DB-Mitarbeiter*innen die in einer der Zentralen in Kempten oder Ludwigsburg sitzen und sich per Video-Chat um die Wünsche der Reisenden kümmern. Schwierig sei das alles nicht, versicherte Krauza, die Kunden*innen „müssen lediglich ihre Scheu zur Nutzung der Technik überwinden“.

Matthias Henne hob die Bedeutung der Bahnhofsanierung für die Stadt Bad Waldsee hervor. Das neue Bahnhofsgelände sei eine Bereicherung für Bad Waldsee und er freue sich, dass nun immer eine freundliche, kompetente Beratung seitens der Deutschen Bahn vor Ort sei. Er bedankte sich bei Brigitte Czöndör (Referentin des Bürgermeisters) sowie Walter Gschwind (Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Kulturraum), die seitens der Stadtverwaltung das Projekt Bahnhofssanierung betreut hatten. Walter Gschwind bestätigte die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt, Deutscher Bahn und Investor Christian Skrodzki, die diesen „Vorzeigebahnhof“ für Bad Waldsee ermöglicht habe.

Investor Christian Skrodzki nutzte die Gelegenheit direkt zur konstruktiven Kritik. Auffällig sei, dass die öffentlichen Parkplätze am Bahnhof nur sehr verhalten angenommen werden. Seiner Meinung nach liege das an der Beschilderung des Parkplatzes. Das Schild „mit Parkschein“ halte seiner Meinung nach viele Kurzparker, die z. B. nur einen Reisenden abholen möchten oder beim Bahnhofscafé einen Kaffee trinken möchten, vom Parken ab – obwohl 60 Minuten ja kostenfrei seien. „Da merkt man, dass wir hier nicht nur in Schwaben, sondern sogar in Oberschwaben sind. Hier sind die Menschen besonders sparsam und fahren weiter, wenn sie das Schild "mit Parkschein“ sehen.“, scherzte Skrodzki. Diesen Hinweis nahm Bürgermeister Henne gerne entgegen und sicherte zu die Beschilderung zu prüfen.

Das DB Video-Reisezentrum hat Montag bis Freitag von 6:45 Uhr bis 18:15 Uhr geöffnet. Samstags steht der Service von 8:00 Uhr bis 14:15 Uhr und sonntags von 8:00 Uhr bis 13:45 Uhr zu Verfügung.

 

Bericht und Bilder: Leo Seebold, die Bildschirmzeitung

 

bahnhof 03

Das "mit Parkschein"-Schild hält viele Kurzparker ab, obwohohl 60 Minuten kostenlos geparkt werden darf, meint Investor Christian Skrodzki.

 

bahnhof 02

 

--------------------------------------------------

halloRV

­