Bad Waldsee - Ein Bächlein plätschert, Bänke laden zum Verweilen ein, Fußgänger flanieren in autofreier Zone. Ein überdachter Parkplatz für Fahrräder, genügend Platz für den Wochenmarkt und Veranstaltungen: So soll der Grabenmühlplatz bis Ende des Jahres aussehen. Mit der Umgestaltung des Grabenmühlplatzes wird das städtebauliche Großprojekt „Altstadt für Alle“ abgeschlossen.
Mit einem symbolischen Spatenstich eröffnete OB Matthias Henne den letzten Bauabschnitt des „Jahrhundertprojektes“, wie er es in seiner Ansprache nannte.
Nur minimale Beeinträchtigungen
In den letzten drei Jahren mussten sich Fußgänger, Rad- und Autofahrer um viele Baustellen herumschlängeln, viel Lärm und Beeinträchtigungen in Kauf nehmen. Die gute Nachricht, die der OB gleich an den Anfang seiner Rede stellte: Bei diesem Bauabschnitt seien die Beeinträchtigungen minimal. Die Bleichestraße wird nicht tangiert, die Zugänge vom Bleicheparkplatz zur Stadt gewährleistet.
Erst im weiteren Verlauf der Bauarbeiten wird der direkte Weg von den Parkplätzen in die Innenstadt für eine kurze Zeit nicht mehr möglich sein. Dann kommen wieder die bekannten und eingeführten Zugänge über den Gut-Betha-Platz und das Entenmoos zum Zug.
Zuschüsse fließen nur bei Einhaltung der Bauzeiten
Die Umgestaltung des Grabenmühlplatzes ist das letzte und mit ca. 4 Millionen € Baukosten auch das teuerste Einzelvorhaben beim Großprojekt „Altstadt für Alle“, das insgesamt 7,28 Millionen € kostet. Ermöglicht wurde es durch Fördergelder aus dem Programm „Nationales Projekt des Städtebaus“ in Höhe von 4,46 Millionen €. Voraussetzung für die Zuschüsse ist die Einhaltung der Baufrist bis Jahresende.
An dieser Stelle dankte OB Matthias Henne der ausgeschiedenen Stadtbaumeisterin Andrea Denzel und ihrem Nachfolger Andreas Heine-Strahl sowie Tiefbauamtsleiter Jürgen Bucher für ihren Einsatz.
Jörg Sigmund freut sich auf den Fassanstich
Jörg Sigmund vom gleichnamigen Planungsbüro wünschte sich und allen Beteiligten eine unfallfreie Baustelle, wenn man sich jetzt mit vollem Elan an den letzten Bauabschnitt mache. In Anspielung auf den ersten Spatenstich freue er sich schon auf den Fassanstich, wenn es im nächsten Jahr ein großes Einweihungsfest gebe.
Text: Erwin Linder
Projektzeichnung Grabenmühlplatz: Stadt Bad Waldsee/Büro Sigmund