Bad Waldsee - Das ist eine gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Bad Waldsee: RAFI mit Stammsitz in Berg bei Ravensburg baut im Industriegebiet Wasserstall ein neues Produktionswerk für 250 Mitarbeiter. Am 2. Mai war der erste Spatenstich.
„RAFI ist seit 120 Jahren auf Wachstumskurs“, stellte Geschäftsführer Lothar Arnold mit berechtigtem Stolz fest. Dieses Wachstum findet seinen Niederschlag in der Ausweitung der Produktionskapazitäten. RAFI stellte viele Überlegungen an, wie die Kapazitäten am Standort Berg erweitert werden könnten, was sich als schwierig herausstellte. Irgendwann sei der Punkt gekommen, an dem der Suchradius erweitert wurde. Mit Bad Waldsee, seit vielen Jahren Standort der Tochterfirma RAFi Systec, machte man gute Erfahrungen und so wurde das Gewerbegebiet Wasserstall als Standort für das neue Werk gewählt. Dies sei ein klares Bekenntnis zum Standort Oberschwaben.
Andreas Reisch vom ausführenden Bauunternehmen sagte, der demografische Wandel erfordere eine stärkere Technisierung der Produktion und RAFI käme diesen Erfordernissen mit seinem neuen Werk in Bad Waldsee, dem er viel Erfolg wünsche, nach.
"Ein wichtiger Tag für Bad Waldsee"
OB Mattias Henne nannte es nicht nur einen wichtigen Tag für RAFI, sondern auch für Bad Waldsee. RAFI schlage ein völlig neues Kapitel in der Beziehung zur Stadt auf. Heute seien 30 Mitarbeiter bei der RAFI Systec beschäftigt, der neue Produktionsstandort biete 250 moderne Arbeitsplätze. Damit würde RAFI gleich zu den größten Arbeitgebern in Bad Waldsee aufsteigen
Das neue Werk
Der Neubau wird auf einem Areal von rund 28.000 qm errichtet. Er vereint auf einer Produktionsfläche von 17.000 qm neue Fertigungsstätten für die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung, den Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung sowie ein Schulungs- und Weiterbildungszentrum für die Grundausbildung Metall
Klimafreundlich und ressourcenschonend
Die Gebäudeinfrastruktur entspricht dem EFFH-40 Standard. Zur Deckung des Primärenergiebedarfs werden fast ausschließlich erneuerbare Energiequellen genutzt. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt geothermisch durch zwei elektrische Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen. Als primäre Energiequelle dient eine Erdsondenanlage mit 34 in einer Tiefe von 131 m installierten Sonden. Zusätzliche Energie wird durch eine PV-Anlage mit 760 kWp-Leistung bereitgestellt.
RAFI, gegründet im Jahr 1900, ist ein weltweit führender Hersteller von elektromechanischen Bauteilen und Bediensystemen für den Industrieeinsatz und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 425 Mio €. Der Hauptsitz befindet sich in Berg bei Ravensburg. RAFI beschäftigt mehr als 2200 Mitarbeiter.
Text und Fotos: Erwin Linder
Ansichten des projektierten Gebäudes. Grafiken: RAFI