Bad Waldsee - Wussten Sie schon, dass nach den Verkehrsunfällen das Ertrinken die zweithäufigste Art tödlich verlaufender Unfälle im Kindesalter ist?
Frau Riedesser, stellvertretende Vorsitzende des Kinderschutzbundes Bad Waldsee hat es sich auf die Fahne geschrieben, besonders Kindern aus sozial schwachen Familien sowie Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund das Schwimmen lernen zu ermöglichen. „Wie Jungen und Mädchen lesen, schreiben und rechnen lernen, so müssen sie auch schwimmen lernen,“ betont Frau Riedesser. Sie organisiert seit über 2 Jahren das ganze Jahr hindurch kostenlose Schwimmkurse vom Kinderschutzbund.
Nur durch großzügige Spenden, wie etwa von der Bürgerstiftung, kann der Kinderschutzbund mit den Fördergeldern den Kindern wichtige Grundlagen beim Umgang mit dem Element Wasser machen.
Aber bitte beachten Sie:
Das „Seepferdchen“-Abzeichen ist noch kein Nachweis für sicheres Schwimmen.
Der Appell des Kinderschutzbundes richtet sich an die Eltern, ihr Kind weiterhin intensiv beim Schwimmen zu beaufsichtigen und mit ihm ab und zu ins Schwimmbad zu gehen. Das Kind sollte unbedingt darauf aufbauend das Bronze-Abzeichen ablegen, das bedeutet, innerhalb 15 Minuten Schwimmzeit sind mindestens 200 m zurückzulegen. Erst mit diesen notwendigen Fähigkeiten ist ein Kind ein sicherer Schwimmer.
Text: Gisela Riedesser (Kinderschutzbund)
Fotos: Kinderschutzbund
"Das wöchentliche Training mit Schwimmlehrer Roland Neumaier hat
sich gelohnt! Stolz nahmen die Kinder ihre Urkunden entgegen, zum
1.Mal auch 5 Kinder aus der Ukraine."