Bad Waldsee - Die Managementbewertung ist eine generelle Anforderung der QMS-Reha®, unserem Qualitätsmanagement-System und soll regelmäßig erfolgen.
Mit dieser Anforderung stehen die Betriebsleitung und auch die Führungskräfte der Städtischen Rehakliniken in der Pflicht, sich mit den Belangen des Qualitätsmanagements auseinander zu setzen und auf der Grundlage von Zahlen, Daten und Fakten Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Dafür ziehen sie sich einen ganzen Tag vom Alltagsgeschehen zurück und nehmen sich diesen Themen an.
Nachdem drei Jahre in Folge diese Form des Zusammenkommens für die Führungskräfte der Städtischen Rehakliniken nicht möglich war, war die Freude und das Interesse entsprechend groß. Zudem konnte zum ersten Mal Herr Oberbürgermeister Matthias Henne alle Anwesenden herzlichst begrüßen „Ein ganz herzliches Dankeschön an Sie alle und an die heute nicht anwesenden Kolleg:Innen, für die sehr gute medizinisch, therapeutische aber auch kulinarische tägliche Versorgung unserer Gäste.
Das Engagement aller Mitarbeitenden zeichnet den guten Ruf unserer Städtischen Reha-Klinik aus. Bitte weiter so!“. OB Henne freut sich, Teil der Bewertung des Managementsystems im Kreis der Führungskräfte der Städtischen Rehakliniken zu sein und ist gespannt wie das QM-System effektiv genutzt wird, um potentielle Verbesserungen oder erforderliche Änderungen zu identifizieren.
Die straffe Agenda, zu umfassenden Themen zur Qualitätspolitik und Qualitätszielen spricht für sich und wurde mit Spannung erwartet.
Den Start übernahm Frau Bürgermeisterin und kaufmännische Betriebsleiterin Monika Ludy, die einen Einblick in die Struktur- und Finanzperspektiven der Städtischen Rehakliniken gab. Einleitend den Blick auf die Beteiligungsübersicht, den Haushalt und Investitionen der großen Kreisstadt, richtete sich der Blick dann auf die Städtischen Rehakliniken. Den größten Eigenbetrieb, von und mit großer Bedeutung für die Stadt Bad Waldsee mit überregionaler Strahlkraft, wie BM Ludy betonte.
Herr Direktor Charles Hall informierte erstmals in diesem Kreis die Anwesenden zur Belegungsübersicht, zum Wunsch- und Wahlrecht das ab Juli 2023 für Rehabilitanden verstärkt zur Umsetzung kommt. Auch berichtete er über die Besuche der Leistungsträger, wie auch über die Entwicklungen am Reha-Markt. Abschließend waren Ergebnisse zum Strategieworkshop und Entwicklungsfelder der Städtischen Rehakliniken zu hören.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt, unter dem Titel, „Visionen und Zielsetzungen“ wurde mit Spannung erwartet. Neben den Chefärzten, gaben Abteilungsleiter der Pflege und Therapie jeweils Ein- und Ausblick in ihre Bereiche und tägliche Arbeit.
Am Nachmittag wurden durch die Qualitätsmanagementbeauftragte Antonie Stöckler über QM-relevante Themen, Ergebnisse, Daten und Statistiken der zurückliegende Bewertungszeitraum analysiert. Als Bewertungsgrundlage wurden Ergebnisse aus verschiedenen Audits und der Re-Zertifizierung von 2022, Rückmeldungen von Gästen und Rehabilitanden, Vergleichsdaten anderer Einrichtungen und die Prozessleistung und Empfehlungen für Verbesserungen herangezogen. So hilft die Management-Bewertung mit Transparenz, Entscheidungen und Maßnahmen zu schaffen, sowie mögliche Verbesserungen bei Prozessen und Abläufen zu gestalten.
Von Marleen Moller, Medizincontrolling wurden erstmals intern ermittelte Prozesskennzahlen vorgestellt und analysiert, ebenso die ab Juli 2023 von der DRV in Umsetzung gebrachte Belegungs-Einrichtungssteuerung eindrücklich erklärt.
Nachdem alle Berichte, Daten und Fakten vorgetragen waren, wurden diese im Plenum gemeinsam betrachtet und die Aussage getroffen, was bereits gut funktioniert und wo Verbesserungsbedarf besteht. Dies ist die Bewertung. Als Ergebnis der Bewertung sollen Entscheidungen und neue Qualitätsziele für 2023 getroffen werden, zum Zweck der Verbesserung und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Für die neuen Qualitätsziele wurden Verantwortliche, ein Zeitfenster und benötigte Ressourcen festgelegt.
Nach diesem intensiven und straffen Vorgehen fand an frischer Luft eine Exkursion auf dem Stadtsee-Kneipp-Aktiv-Weg, angeleitet durch den Kneipp-Verein statt, bevor sich die zufriedene Gruppe zum Abschluss nochmals im Sitzungssaal zusammenfand und den ereignisreichen Tag gemeinsam ausklingen ließ.
Text: Antonie Stöckler, Qualitätsmanagementbeauftragte
Foto 1: Städtische Rehakliniken