Bad Waldsee - Unter der Leitung ihres Vorsitzenden Rudi Spieß traf sich die DEHOGA-Ortsgruppe Bad Waldsee am 16. März zu ihrer Jahreshauptversammlung im „Grünen Baum“ in Bad Waldsee.
Grußwort von Ingrid Wölflingseder vom örtlichen Unternehmerforum
Das Grußwort von Ingrid Wölflingseder an die Mitglieder des Bad Waldseer DEHOGA-Ortsverbandes machte deutlich, was das Besondere unserer Stadt ausmacht und was sie attraktiv für Einheimische und Gäste macht: das Miteinander. Das neugeschaffene Unternehmerforum, dessen Sprecherin Wölflingseder ist, stellt die Synergien der Touristiker in der Stadtverwaltung, der Gastronomen und der Unternehmer aus Handel, Handwerk, Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen ins Zentrum. Die Aktionen des Forums ergänzen sich mit den Vorhaben der Gastronomen und den Attraktionen der Stadt zu einem großen Ganzen. Das wiederum seinen Niederschlag findet im neuen Einkaufsführer für Bad Waldsee.
Heuer die 40. Spezialitätenwochen
„Oft kopiert, nie erreicht“ – so das Fazit von Rudi Spieß, dem Obmann des Ortsverbandes der DEHOGA. Ursprünglich als „Urlaubserinnerungen“ gestartet, nahmen mal mehr, mal weniger Betriebe über die Jahre an den Spezialitätenwochen teil. Aber was andere nicht schafften, die Waldseer Gastronomen blieben dem Veranstaltungsformat treu. Besonders die Verbindung mit „Rock in Town“ zum Start der Spezialitätenwochen stellte sich gelungene Kombi heraus und soll dieses Jahr wiederholt werden.
Thorsten Liszka, Geschäftsführer der DEHOGA in Ravensburg, war mit seiner Mitarbeiterin Sabine Schröder zur Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Bad Waldsee angereist. „Das glaubt mir in der DEHOGA keiner, dass es eine so starke Ortsgruppe gibt“, lobte er das Engagement der Bad Waldseer und nahm die Entlastung des Vorstandes vor, die einstimmig erfolgte.
Das Vorstandsteam
Wahlen waren keine angesetzt. Unverändert steht Rudi Spieß an der Spitze der Waldseer Wirte. Zweiter Mann ist Horst Schmidt vom „Kreuz“ in Mattenhaus. Als Schriftführer fungiert Hermann Hörmann vom „Sternen“ in Reute. Die Kasse liegt in den Händen von Alexander Bösch vom „Adler“ in Gaisbeuren; geprüft wurde sie von Irmgard Hörger, der früheren „Sonnen“-Wirtin in Reute. Die Beisitzer Sascha Binoth (Golfhotel) und Roland Klingele „Hasen“ machen den Vorstand der Bad Waldseer DEHOGA-Ortsgruppe komplett.
Thorsten Liszkas Vortrag
Liszka referierte anschließend über die Fallstricke und Vorschriften der seit Januar 2023 gültigen Mehrwegverpackungspflicht, die ein Weniger an Verpackungsmüll im to-go-Bereich bringen soll. Weiter warb er für eine rege Beteiligung beim Frühlingsfest der DEHOGA in Stuttgart. Hier soll bei den Vertretern aus Politik für die Entfristung der 7-%-Mehrwertsteuer-Regelung auf Speisen und Getränke in Gastronomie-Betrieben geworben werden.
Der neue Einkaufsführer Bad Waldsee
Thorsten Manz, früher bei der Werbeagentur „Volle Wanne“ und Initiator des Gastronomieführers, jetzt Einkaufsführers Bad Waldsee, stellte die neue Ausgabe vor. Der Führer soll wieder in einer Auflage von 10.000 Exemplaren erscheinen und an den üblichen Auslagestellen verteilt werden. Besonders nachgefragt würden die Führer in der Therme, im Kletterpark und im Erwin-Hymer-Museum.
Nachwuchssorgen: Das große Thema nicht nur in der Gastronomie
Simon Mayer vom „Scala“ referierte über seine Anstrengungen, junge Leute für die Arbeit in der Gastronomie zu begeistern. An Aktions- und Projekttagen, in Kooperation mit den Schulen, brachte er junge Leute in die Betriebe, damit sie mal Gastro-Luft schnuppern können. „Einer allein schafft das nicht“, rief er seine Kollegen auf, ihn in seinen Bemühungen zu unterstützen. Es braucht mehr Info-Material und vor allem mehr Man-Power, um den Kontakt mit den Schülern aufzubauen und zu halten und mit den Schulen „Bildungspartnerschaften“ einzugehen.
Marc Fischer verabschiedet sich
Marc Fischer, unter anderem zuständig für die Veranstaltungsorganisation der Stadt, gab einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen 2023. Beginnend mit dem Kultur-Sonntag am 23. April bis zum Rathausadvent mit Weihnachtsmarkt am 24. Dezember. Marc Fischer verlässt die Stadt für eine neue berufliche Station in Wangen und zog eine positive Bilanz über die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Rudi Spieß bedankte sich für Fischers Engagement im Namen des Ortsverbandes und empfahl ihm, doch ein paar Exemplare des neuen Einkaufsführers in Wangen auszulegen.
Text: Erwin Linder
Thorsten Liszka von der DEHOGA-Geschäftsstelle Ravensburg bei seinem Vortrag. Links der örtliche DEHOGA-Chef Rudi Spieß. Foto: Erwin Linder