DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Bad Waldsee - Ja, wenn die Großen vom vielen Feiern schon ein wenig müde sind, gibt die Fasnet in Waldsee nochmals alles: für die kleinen Narren im Städtle. Wofür waren denn die Sammler eine Woche in Stadt und Land unterwegs? Ja klar, für den Narrensamen.

Wie die Großen versammeln sich die Kleinen um 14.00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gut-Betha-Platz. Vorneweg die Kanoniere mit Donner und Qualm. Dahinter Werners-Esel in Narrensamenausführung. Die Stadtkapelle schmettert den Narrenmarsch. Graziös die Garde-Gruppe aus Steinach. Gravitätisch die Elfer. Andi Hepp im Narrenkostüm führte den Narrensamen an. Schrättele und Faselhannes, noch ohne Maske, Prinzessinnen, Fledermäuse, Katzen und Zwerge, die Kleinen waren bestimmt so reich und phantasievoll verkleidet wie die Großen. Wer sich noch nicht alleine in den Umzug traute, wurde von den Sammlerinnen und Sammlern, von den eigenen Eltern und Großeltern begleitet. So ging’s kunterbunt durch die Stadt. Mit der Sammlermusik als Abschluss.

Der Kinderball
Der Umzug endete im Klosterhof und jetzt stürmten so viele wie eben reinpassten in das Katholische Gemeindehaus. Der Theatersaal platzte bald aus allen Nähten. Das Samm-lervölkle, das den Ball organisierte, hatte auch diesmal wieder ein schönes Programm zu-sammengestellt.

Nach der Stadtkapelle defilierte die Steinacher-Garde über die Bühne. Anschließend ein flot-tes Piraten-Ballett der Ballettschule Gleis 1.
Andi Hepp als närrischer Moderator hatte die Kinderschar voll im Griff und so folgte eine „Rakete“ auf die andere.

Der Zunftrat stellte den kleinen Mäschkerle die Masken vor. Aber o weh, was war denn das? Ein Wolpertinger? Den Kopf vom Schrättele, den Umgang vom Federle, Hosen und Gschell vom Faselhannes, den Korb vom Narro und die Schuhe vom Schorrenweible. Schnell hatten die Kinder erraten, was zu welcher Maske gehört und der Wolpertinger wurde wieder nach Hause geschickt. Und jetzt kamen die richtigen Waldseer Masken auf die Bühne.
Pause. Für Wurst und Laugenhörnchen und süße Schneckennudeln und die traditionelle Capri-Sonne

Der Höhepunkt: das Kasperle-Theater
Die Traditionsgruppe von Kasperle Roland Umbrecht hatte diesmal ein Krokodil vom Nil mitgebracht. Das stellte allerhand Unsinn an, riss aus, klaute den Kuchen und stiftete vor den Augen der Kinder viel Verwirrung. Anita Umbrecht als Dompteurin, Martin Trautmann im Krokodils-Kostüm, Andi Hepp als Polizist, Eva Heusohn-Linder als Großmutter, Anna Pohl als Prinzessin, Bertram Hochdorfer als Seppel und Dirk Eberhard als König Fossi gaben ihr Bestes und animierten die Kinder ein ums andere Mal zum Mitmachen bei der gefährlichen Krokodil-Jagd. Und die Kinder gaben alles. Sie hingen an den Lippen vom Kasperle. Hunderte Kinderkehlen gaben alles, wenn das Krokodil sich zeigte und der Polizist es nicht sah. Das Kasperle-Theater ist einfach der Höhepunkt der Waldseer Kinderfasnet.

Und ganz zum Schluss: Netz auf und hunderte bunter Luftballons purzelten über die Kinder herunter.
Text / Fotos: Erwin Linder

reiZ50 4447

Vorneweg beim Kinderumzug: die Kanoniere.

reiZ50 4450

Werners Esel in der Kinderausführung.

reiZ50 4452

Der Zug setzt sich in Bewegung. Hinter den graziösen Damen sieht man den Zunftrat.

reiZ50 4455

Kinder, Eltern, Großeltern – alle machen sich auf den Weg.

reiZ50 4458

Ein Umzug wie bei den Großen.

reiZ50 4459

reiZ50 4465

Unverzichtbar wie die Kinder: die Sammler

Nachstehemd Bilder vom Kasperletheater:

reiZ50 4468

König Fossi (Dirk Eberhard)

reiZ50 4477

Die Prinessin (Anna Pohl)

reiZ50 4480

reiZ50 4487

reiZ50 4504

Das junge Publikum schaute gebannt.

reiZ50 4505

Blick in den Saal

reiZ50 4511

Am Ende wurden Gutsla ins Publikum geworfen ...

reiZ50 4519

... und wie bei der Fernsehfasnet fielen Ballons in den Saal.

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­