Bad Waldsee - Wer aktuell mit der Grundsteuererklärung Probleme hat, ist bei Volker Riechert an der richtigen Stelle. „Die mach’ ich einfach selbst!“ ist sein Motto und führt dabei in die Tiefen der Grundsteuererklärung ein.
Er zeigt, wie diese sowohl auf elektronischem Weg über „Mein Elster“ als auch durch Ausfüllen der Papierformulare unterschiedlichster Grundsteuererklärungen (z. B. für ein EFH, MFH, die ETW, die Streuobstwiese, die Wiese oder den verpachteten Acker, im Allein- oder Miteigentum, in Baden-Württemberg oder anderen Bundesländern) zu fertigen sind.
Damit werden die Teilnehmer in kurzer Zeit auf das Prozedere, mögliche Fehlerquellen und Vergünstigungen vorbereitet und können eventuell eigene Fehler berichtigen. Der Kurs beinhaltet auch eine Hilfe zur Selbsthilfe, liefert Wissenswertes rund um die Grundsteuer und ihre Einbettung in die Einkommensteuererklärung. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.
Leitung: Volker Riechert, er ist Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt
Der Kurs findet in der Vhs, Raum 1 (im 1. OG) Klosterhof 2, Bad Waldsee, am Donnerstag, 2. März, von 9.15 bis 12.30 Uhr statt. Kosten: 62,00 Euro
Spanisch
Gut vorbereitet auf den Urlaub oder auf berufliche Gespräche werden Sie in unseren Sprachkursen Spanisch A1-Niveau oder A2-Niveau.
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit unterschiedlichen Spanisch-Grundkenntnissen. Ziel ist der Aufbau von sprachsystematischem Wissen, das heißt: Wortschatz kennenlernen, einfache Grammatikregeln anwenden, Übung von Sprachhandlungen, Erweitern von Sprachlernstrategien etc. Auch berufsbezogener Wortschatz kommt hier nicht zu kurz. Es gibt verschiedene Kurstage und Termine, die man in der Vhs direkt erfragen kann.
Unterstützung für den Realschulabschluss
Wer den letzten Schliff für den Realschulabschluss braucht, der ist bei Stefanie Bochtler willkommen. „Matheprüfung Mittlere Reife – der letzte Übungsbooster durch alle Themen!“ heißt der Kurs, in dem Prüfungsaufgaben der letzten Jahre durchgearbeitet werden.
Begriffe wie Parabeln, Trigonometrie, Pyramide oder Zinsrechnung werden erklärt und alle Themen gemeinsam wiederholt. Zusätzlich werden Fragen zum Prüfungsablauf gemeinsam geklärt. Bitte beachten: Der Kurs läuft durchgehend ohne Ferien! Die Dozentin ist Mathematiklehrerin aus Leidenschaft und seit vielen Jahren an der Vhs tätig.
Der Kurs beginnt am Samstag, 4. März, und findet an vier Terminen statt. Kosten: 55,00 Euro
Training
Das Tabata-Training, welches als eine der bekanntesten HIIT-Methoden (Hochintensives Intervalltraining) gilt, ist eine Zusammenstellung des Kraft- und Ausdauertrainings, womit Sie Ihre Leistungsfähigkeit durch ein abwechslungsreiches Programm an Übungen steigern können.
Eine Tabata-Stunde setzt sich dabei wie folgt zusammen: Los geht es mit einem leichten Warm-Up, um den Körper und all seine Strukturen auf die kommende Belastung vorzubereiten. Anschließend folgen acht Tabata-Intervalle, in denen mit wenig Zeit, aber in höchster Intensität trainiert wird.
Der Intervallrhythmus stellt sich folgendermaßen zusammen: 20, 10, 20, 10 usw. Die Ruhephasen zwischen den Intervallen wurden bewusst kürzer als die Belastungsphasen ausgewählt, was dazu führt, dass die Fettverbrennung angekurbelt wird. Gegenüber einer normalen 30- bis 60-minütigen Ausdauerleistung bei gleichmäßiger Intensität wirkt sich das Tabata-Training somit positiv auf die aerobe als auch die anaerobe Ausdauer aus. Abgerundet wird das Training mit einem Cool Down.
Mit der perfekten Tabata-Musik wird jeder zu seiner Höchstleistung angetrieben, wodurch das Herz-Kreislauf-System gefördert und der Kraft- und Muskelaufbau verbessert wird! Das Alter spielt dabei keine Rolle, da das Leistungsniveau individuell berücksichtigt wird sowie alle Übungen individuell angepasst werden können. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, in denen Sie einen guten Halt haben, sowie ein Handtuch und ein Getränk. Der Kurs findet zehnmal immer dienstags statt und kostet 63,00 Euro.
Wurst selber machen? Geht das?
Richtig lecker wird es mit der selbstgemachten Wurst aus dem Thermomix. Stefan Oliver stellt sich die Frage: „Wurst selber machen? Geht das?“ Die Antwort ist einfach: Ja, es geht. Im Kurs lernen Sie, wie Sie mit dem Thermomix oder einer ähnlichen Küchenmaschine eine leckere, nach Ihrem Geschmack gewürzte Wurst herstellen können.
Im Kurs kann eine Bierwurst/Knoblauchwurst und eine Leberwurst gemacht werden. Im theoretischen Teil behandeln wir die verschiedenen Würste und Materialien, die benötigt werden. Im praktischen Teil dürfen Sie die Wurst machen, die Sie am Ende des Tages mit nach Hause nehmen können. Sie erhalten natürlich die Rezepte, damit Sie die Wurst auch zu Hause nachmachen können. Werden Sie zum „Wursthelden“, da Sie wissen, was drin ist und die Qualität der Zutaten und die Nachhaltigkeit selbst bestimmen können.
Termin ist am Samstag, 11. März, von 9.00 bis 16.00 Uhr, Kosten: 38,00 Euro
Heimwerkerkurs
Bei wem sich beim Thema Akkuschrauber die Nackenhaare stellen, der ist richtig beim Heimwerkerkurs von Tim Taeschner. In diesem Kurs wird vermittelt, was man alles braucht, um ohne Hilfe – beispielweise nach einem Umzug – seine Wohnung selbst zu gestalten.
Es wird vorgeführt und selbst probiert. In der Gruppe macht das Spaß! Folgende Schwerpunkte sind geplant: Sachgemäßer Umgang mit dem Akkuschrauber, der richtige Einsatz von Handwerkzeugen, der Umgang mit der Wasserwaage, richtiges Bohren mit der Schlagbohrmaschine, eine Dübel- und Schraubenauswahl, um Objekte daran aufzuhängen, verschiedene Aufhängungen, das Schneiden mit der Stichsäge, das Vorbereitung und Lackieren von Holz und Metallteilen mit der Schaumstofflackrolle sowie mit dem Pinsel.
Was ist ein Bit? Was ist eine Nuss? Und vor allem: Wozu brauche ich die? Ist ein Franzose auch ein Werkzeug? Diese Fragen werden im Kurs beantwortet.
In einer kleinen Gruppe von maximal sechs Personen kann auf individuelle Fragen ausführlich eingegangen werden. Jeder kann ein Werkzeug mitbringen, welches er hat und nicht zu benutzen weiß. Natürlich kann auch der ganze Werkzeugkoffer mitgebracht und besprochen werden. Dieser Kurs ist selbstverständlich auch für Männer, die noch keine „OBI-Profis“ sind.
Termin ist am Samstag, 29. April, von 10.00 bis 16.00 Uhr. Kosten: 72,00 Euro
Pressemitteilung Volkshochschule Bad Waldsee