DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Kellenried - Die wertvolle barocke Weihnachtskrippe von Kellenried wurde 2020 restauriert. Mitgewirkt hat daran auch die Bad Waldseer Restauratorin Brigitte Hecht-Lang. Die zugehörige erläuternde Broschüre ist wegen Corona erst jetzt herausgekommen. Wir haben Brigitte Hecht-Lang gebeten, Krippe und Broschüre den Lesern der Bildschimrzeitung vorzustellen.

Besonders in Süddeutschland entfaltete sich, von Italien herkommend, im 17. und 18. Jahrhundert ein lebendiges Brauchtum in der Weihnachtszeit. Zeugnis davon geben figurenreiche Barockkrippen. In den Kranz dieser Krippen fügt sich auch das Kellenrieder Ensemble harmonisch ein.

Das Benediktinerinnenkloster St. Erentraud liegt eingebettet in die Natur hoch über dem Schussental und gehört zur Gemeinde Berg. Die Restaurierung der kostbaren Krippenfiguren (neben Brigitte Hecht-Lang haben Sigrid Tomanek und Johanna Lang mitgewirkt) war zwar bereits Ende 2020 abgeschlossen, doch Corona verhinderte eine öffentliche Vorstellung und den Besuch größerer Gruppen.

Bis zu 1 Meter groß
Die bis 100 cm großen, prachtvoll bekleideten Krippenfiguren sind etwas Besonderes. Die Schwestern brachten diesen Schatz 1924 aus dem Salzburger Land in ihr neu gegründetes Kloster mit. Die historischen Figuren gehörten ursprünglich zu unterschiedlichen Krippen, sie wurden den ersten Schwestern für ihren Neubeginn in Kellenried zusammengestellt. Die Figuren stammen zwar aus Österreich, kommen jedoch in ein ehemals weitgehend vorderösterreichisches Gebiet und bleiben somit in ihrem alten Kulturraum.

Kleidung bis zu 350 Jahre alt
Die Figuren bestehen aus beweglichen Holzgestellen, denen Köpfe aus Wachs oder aus Holz aufgesteckt werden. Bekleidet sind sie mit Textilien, die wie einzelne Figuren bis zu 350 Jahre alt sein können.

Das gesamte Ensemble kann jetzt in einem eigenen Raum präsentiert werden und nicht wie in den Jahren zuvor entlang einer Wand des Pfortenganges. Dies ist auch konservatorisch von Vorteil, da die Figuren nicht mehr in große Schränke eingestellt und im Advent aus diesen wieder hervorgeholt werden müssen. Sie können jetzt in diesem Raum verbleiben, der übers Jahr verschlossen wird. Der Raum wurde durch Bemalung der Wände und einen Staketenzaun umgestaltet, so dass atmosphärisch etwas von der Nacht in Betlehem zu ahnen ist.

Noch bis 2. Februar
Angemeldete Gruppen können (bis zum 2. Februar) eine Führung erhalten.

Die barocke Weihnachtskrippe gab einst den Anstoß für eine Werkstatt in Kellenried, in der noch immer in sorgfältiger Handarbeit bekleidete Krippenfiguren mit Köpfen und Händen aus Wachs hergestellt werden. Neben weiteren eigenen Produkten sind diese das ganze Jahr über im Klosterladen erhältlich.

Die Broschüre
In der neuen Broschüre wird auf die Geschichte der Krippe eingegangen, die Konstruktion der Figuren und die unterschiedlichen Materialien. Ferner werden später erfolgte Änderungen und Eingriffe erklärt sowie die Maßnahmen der jüngsten Restaurierung. Neben einem eher wissenschaftlichen Text gibt es zu Beginn eine religiös-historische Einführung von Sr. Charis Doepgen. Gruß- und Geleitworte stammen von Dr. Wolfgang Nuber, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Abtei Kellenried, und von Äbtissin Maria Regina Kuhn OSB.

Aufgelockert wird die Veröffentlichung durch zahlreiche farbige Abbildungen des gesamten Ensembles und Fotos der Figuren während der Restaurierung. Die Bildunterschriften sind so gehalten, dass sie auch allein eine umfassende Einführung in die Krippe und ihre kürzlich erfolgte Restaurierung geben.
Die 32-seitige Broschüre im Format A5 quer wurde vom Förderverein  herausgebracht, der auch die Restaurierung der Krippenfiguren finanziell unterstützte. Sie ist im Kloster für einen Kostenbeitrag von 2,- € erhältlich.

Besichtigungszeiten
Besichtigungsmöglichkeit der Krippe (bis zum 2. Februar 2023:
täglich von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr und von 14.30 Uhr 16.30 Uhr
Zugang über die Klosterpforte

03Kellenried BHL

Die Figuren der Kellenrieder Krippe sind bis zu 1 m groß. Foto: Brigitte Hecht-Lang

 

--------------------------------------------------

halloRV

­