DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Michelwinnaden - Nach der Zwangspause, bedingt durch die Corona-Pandemie, knüpfte der Musikverein Concordia Michelwinnaden wieder an die jahrelange Tradition an, vor dem Weihnachtsfest das Jahreskonzert abzuhalten. Der heimische Burgsaal samt Eingangsbereich war am 3. Adventssonntag wieder proppenvoll.

Dominik Käppeler vertrat den erkrankten Vorstand
Der 2. Vorsitzende Dominik Käppeler, der den erkrankten Johannes Hepp vertrat, begrüßte die große Gästeschar, zu der auch Oberbürgermeister Matthias Henne, Ortsvorsteher Frieder Skowronski und vom Blasmusikreisverband Klaus Wachter und Markus Frankenhauser gehörten.

Martina Nunnenmacher führte durchs Programm
Die Gäste, darunter viele Jugendliche, bestaunten den mit viel Liebe angefertigten Saal- und Tischschmuck und die neu kreierte VIP-Lounge. Die Ansage hatte Martina Nunnenmacher wieder auf ihre bekannt freundliche und charmante Art übernommen. Sie führte sehr informativ durch das gesamte Programm.

Unter dem Dirigat von Karin Michele-Klösges
Dirigentin Karin Michele-Klösges hatte mit ihrer Musikerschar in den letzten Wochen fleißig und intensiv geprobt. Das Ergebnis bestach bei den ausgewählten Stücken, dem von ihr zielorientiert ausgewählten Motto „ Hollywood Moments“ in jeder Hinsicht. Auch dieses Jahreskonzert dirigierte sie selbstsicher und temperamentvoll.

Zur Eröffnung wurde blasmusikalisch ein „Kavallerieritt“ feurig interpretiert. Mit einer Auswahl bekannter James-Bond Melodien, unter anderen dem Welthit „Goldfinger“, erklang Musik berühmter Filme.

Solist: David Näher 
Sonderapplaus verdiente sich David Näher, der auf dem Tenorhorn den von Phil Hanseroth geschriebenen Song „The Story“ ganz meisterlich und voller Inbrunst vortrug. Der erste Konzertteil endete mit einer Soundtrack-Komposition von Ennio Morricone „Moment for Morricone“, die Johan de Mey zu den weltweit erfolgreichsten Werken für Blasorchester arrangierte und von den Concordia-Musikern hier ganz ausdrucksstark zum Vortrag kam.

Der zweite Teil
Nach der Pause waren vor allem die Blechregister gefordert und zauberten fanfarenartige Klänge hervor, die durch den kontrastbildenden, elegischen Mittelteil abgewechselt wurden. Hollywood-Momente erlebten die Zuhörer auch bei der „Forrest Gump Suite“, als sie mitreißende und nachdenklich stimmende Passagen zu der unglaublichen Geschichte von Forrest Gump miterleben durften. Mit dem „Radetzky-Marsch“ beindruckte die Blasmusikgemeinschaft mit ihren versierten Rhythmusgebern mit dem Marsch, der auch im sinfonischen Bereich die Konzertbühnen eroberte. In dem Zeichentrickfilm „Tarzan“ nimmt der Song „Two Worlds“ eine herausragende Rolle ein. Dieses Lied ist blasmusikalisch zu einem Hit geworden und bereicherte auch das Michelwinnader Konzertprogramm recht eindrucksvoll.

Zwei Zugaben
Mit dem Soundtrack „Pirates oft he Caribbean“ sollte das Jahreskonzert beendet werden und zugleich wollte sich die Musikapelle damit von dem beifallsfreudigen Publikum verabschieden. Das Stück, für reife Blasorchester von John Wasson verfasst, wurde spannungsgeladen, dramatisch und zugleich kraftvoll interpretiert und so lange beklatscht, bis Karin Michele-Klösges ihren Taktstock wieder in die Hand nahm. Dargeboten wurden als Zugaben zwei Schmankerl.

Gesangssolo von Kristina Hepp
Zum einen brillierte die Saxofonistin Kristina Hepp mit ihrem wundervoll vorgetragenen Gesangssolo „Let it go“, bekannt aus dem Film „Die Eiskönigin“ und zum anderen gelang es den Musizierenden mit „Abendmond“ (Thiemo Kraas), die Zuhörerschaft berührend auf das Weihnachtsfest einzustimmen.

Dominik Käppeler bedankte sich danach beim beifallsfreudigen Publikum ,bei der Dirigentin, bei allen Musikern, bei den Helferinnen und Helfern, die alle zum großartigen Gelingen dieses Jahreskonzerts auf irgendeine Weise beigetragen haben.

Ein Bericht zu den Ehrungen folgt. 

Fotos und Text: Rudi Martin

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­