Bad Waldsee - Bei der Jahreshauptversammlung des Kneippvereins wurde einmal mehr deutlich, dass Bad Waldsee eine wichtige Gesundheitsstadt ist. Vorsitzender Reinhard Eichhorn eröffnete die Veranstaltung im Gasthaus „Zur Flasche“ mit den Worten: „Kneippen hat in Bad Waldsee einen hohen Stellenwert“.
Fast schon ins Schwärmen kam der Vorsitzende mit der Aussage: „In 17 liebevoll angelegten Beeten gedeihen mehr als 100 einheimische Arznei-, Würz- und Aromapflanzen. Darauf sind wir als Verein sehr stolz. Mitten im Kurgebiet gibt es unseren wunderschönen Kräutergarten“.
Im Jahresrückblick konnte Eichhorn neben der Neugestaltung zweier Beete direkt am Eingang auch von der Neubeschaffung und Bepflanzung von zwei Hochbeeten berichten. Zur Freude von Kurgästen und auch Einheimischen konnten weitere Sitzgelegenheiten angeschafft werden, die Gestaltung dieser Bänke übernahm Franz Lämmle aus Reute. Ein jährliches Highlight des Vereins mit zahlreichen Besuchern ist das Kräuterfest im August. Sehr viel Beifall erzielte der Auftritt des Chores „Gospel und mehr“. Bei einem Mitgliederstand von 131 Personen steht die Gewinnung neuer Mitglieder im Fokus der Verantwortlichen.
Dem Kassenbericht war eine sehr solide Finanzstruktur zu entnehmen. Dank einer großzügigen Unterstützung von Maria Nägele konnten die Ausgaben gut gemeistert werden. Kassenprüfer Willy Dorner und Rudi Heilig bescheinigten dem Finanzvorstand Reinhard Eichhorn gute Arbeit. So konnte auch die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig erfolgen. In nächster Zeit wird zu den Referaten „Bluthochdruck“ und „Gelenkbeschwerden“ jeweils im „Seenema-Stadtkino“ eingeladen.
Nochmals wurde die Gesundheits-Philosophie des im Jahr 1821 geborenen Pfarrer Sebastian Kneipp ins Blickfeld genommen: „Auf fünf Säulen beruht für Kneipp der Ansatz für ein gesundes Leben, nämlich Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance“. So gilt auch heute noch der Merksatz: „Die Natur ist die beste Apotheke“. Nach dem offiziellen Teil der Versammlung lud Jutta Auer die große Tischrunde zum gemeinsamen Singen von Herbstliedern ein.
Am runden Tisch (von links) Sigrid Eichhorn, Hedi Sauter, Reinhard Eichhorn.
Bericht Rudi Heilig