Tübingen / Bad Waldsee (rei) - Das Gymnasium Bad Waldsee bleibt für weitere fünf Jahre eine G9-Modellschule. Das teilte das Regierungspräsidium Tübingen gestern mit. Das letzte Wort hat das Landeskabinett. Die Befürwortung gilt als sicher.
Grundsätzlich halte das Land Baden-Württemberg am Abitur nach acht Jahren fest, heißt es in der Mitteilung. Dennoch werde der Modellversuch mit den landesweit 43 G9-Gymnasien, die den Abschluss nach neun Jahren anbieten, fortgesetzt. Der Modellversuch wurde im Schuljahr 2012/13 eingeführt und soll nun um fünf Jahre verlängert werden.
Eigentlich wäre der Modellversuch erst im Sommer 2023 ausgelaufen, aber das Kultusministerium will die Verlängerung schon am 13. September 2022 ins Kabinett bringen, damit sich die Schulen, Eltern, Schülerinnen und Schüler rechtzeitig darauf einstellen können.
G9-Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen sind neben dem Bad Waldseer Gymnasium das Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen, das Gymnasium Markdorf, das Störck-Gymnasium Bad Saulgau, das Gymnasium Ebingen in Albstadt, das Kreisgymnasium Riedlingen, das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen, das Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg und das Albert-Einstein-Gymnasium Ulm.
„Mut“ war das Schulmotto des Gymnasiums Bad Waldsee im Schuljahr 2010/2011. Kurz vor den Sommerferien 2011 stellten sich mehrere hundert Schüler und Schülerinnen auf, um im Schulhof gemeinsam das Wort „Mut“ sowie ein Herz darzustellen. Für diese außergewöhnliche Aktion stellten die Flieger des Sport- und Segelfliegerclubs Bad Waldsee-Reute ein Flugzeug und einen Piloten (Friedhelm Christ) zur Verfügung; das Bild schoss Lehrer Hans Ehinger. Schulleiter war damals Dr. Wolfram Winger. rei / RR-Archivbild