DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

Bad Waldsee - Am Samstag und Sonntag, 13. Und 14.8., gibt das Erwin-Hymer-Museum Einblicke in das Reiseleben der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts mit kultigen Oldtimer-Gespannen im Außenbereich, Sonderausstellungen und Vorträgen im Museum.

Die Oldtimer-Parade hat im Erwin-Hymer-Museum schon Tradition. Und doch kann man jedes Jahr Neues entdecken.

Eine besondere Ecke wurde den betagten Eriba-Touring-Gespannen zugeteilt. Hier kommt so richtig Camping-Feeling auf. Die Sonne strahlt und strahlende Gesichter trifft man unter den Vorzelten. Touring reiht sich an Touring, dazwischen auffallend viele VW-Käfer.

Da gehen die Gedanken schon zurückin die „Gute alte Zeit“. Ein Käfer war ja auch mein erstes Auto. Grün. Immerhin 34 Pferde brachten die vier luftgekühlten Boxerzylinder im Heck auf die Straße. Mit viel Lärm und gewaltigem Durst. So um die 12 Liter auf 100 Kilometer liefen schon durch den Vergaser. Aber das spielte keine Rolle, denn damals kostete der Sprit bei Jet 49,9 Pfennig. Ja, das entspricht heute 26 Cent. Damals dachte man nicht an die CO2 Belastung der Umwelt.

Mobilität bedeutete Freiheit, bedeutetet Urlaubsfahrten nach Italien und Jugoslawien. Mittelmeer, die Schwaben kommen. Im Käfer das Zelt, drei Personen und vor uns der Wurzenpass. An den steilsten Abschnitten hieß es Beifahrer zu Fuß. Wie man das mit dem Wohnwagen am Haken schaffen soll, ist mir noch immer ein Rätsel. Das die Gespannfahrer im Tourin-Lager gerne beim Fachsimpeln lösen.

Max Ludy, intimer Touring-Kenner, gibt den Touring-Enthusiasten Tipps, wie man einen Touring bestens restauriert.

Die Caravaning-Industrie in Bad Waldsee ist eng verwoben mit der Marke ERIBA. Sie steht für Erich Bachem, den Konstrukteur der Ur-Reihe aller Tourings mit Stahl-Gestell_Aufbau und Hubdach.

Weniger bekannt ist, dass Erich Bachem ein begeisterter Segelflieger war und diesem Sport zusammen mit Wolf Hirth, einem Rekordflieger und Flugzeugbauer, frönte. „Weil die Segelflieger in den 30er Jahren sich nicht von Motorflugzeugen hochschleppen oder von Winden hochziehen lassen konnten, mussten sie von Hochplateaus aus starten.

Und da oben gab’s keine Wirtschaften, nicht mal einen Schäferwagen zum Übernachten, und so kam Erich Bachem auf die Idee, einen Wohnwagen zu konstruieren, den Wolf Hirth dann in seinem Unternehmen auf die Räder stellte“ erzählt Hellmut Wolf, der Sohn des Flug- und Wohnwagenpioniers, der mit seinem „Hirth-Tramp“ aus den 30er Jahren auf dem Gelände steht.

Hellmut Hirth erzählt nicht nur gerne aus der den Anfängen des Caravanings, er hat auch ein Buch geschrieben, das die Geschichte der ersten von Bachem konstruierten Wohnwagen aufzeigt. Mit Bildern und Replikas der Original-Zeichnungen von Erich Bachem.

Zu den ganz besonderen Exponaten zählen auch die Citroen Traction Avant. In den alten Filmen mit Jean Gabin fahren immer die Gangster den Traction Avant, denn die Fahrleistungen der Citroen waren denen der Flics in ihren Peugeots überlegen. Mit drei Oldie trauten sich sechs Freunde auf eine 4000 Kilometer lange Reise durch das Königreich Marokko. Was sie dort erlebten gibt es in einer Sonderausstellung zu sehen und in einem Vortrag erzählt.

Und dann traf ich noch ein Damenkränzchen, das auf keiner Oldtimer-Ausstellung im Erwin-Hymer-Museum fehlt. Immer passend dekoriert zum jeweiligen Schwerpunkt-Thema. Dieses Jahr also Orient.

Ja, es gibt wieder viel zu entdecken beim Summer-Special im Erwin-Hymer-Museum.

 

Bericht und Bilder Erwin Linder

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­