DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

BAD WALDSEE - Gegenüber dem Rathaus steht das Haus, in dem Waldsee jahrhundertelang sein Getreide aufbewahrte. Vor 50 Jahren zog dort die städtische Kunstsammlung ein.

Die Ausstellung „Korn - Haus - Museum“ wird etwas anders als gewohnt. Sie beleuchtet vom 19. August bis 3. Oktober in sieben Stationen Aspekte der Geschichte und Bedeutung dieses Städtischen Hauses. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, das aus seinen reichen Beständen Urkunden, Karten und z.B. Kornhausbücher beisteuert.

Waldsee hatte durch sein fruchtbares Hinterland jahrhundertelang so viel Getreide, dass es den Überschuss in die Schweiz ausführten konnte. Dies geschah überwiegend von Buchhorn (heute Friedrichshafen) aus über den Bodensee, doch auch auf dem Landweg wurde transportiert wie die Illustration des sog. „St. Galler Boten“ beweist (siehe Abb. 1). Der Reichtum der Stadt beruht im Mittelalter im Wesentlichen auf dem Erlös des Korn- und auch des Tuchhandels. Ein Beizeichen des Stadtwappens nimmt sogar Bezug auf das Korn: die Kornschaufel.

Seit dem Frühjahr stehen beidseitig vor dem Eingang des Kornhauses zwei große Pflanzkübel. Als Hinweis auf die Ausstellung säte die Stadtgärtnerei dort Getreide ein: Dinkel, Emmer und Einkorn. Das Wachstum war jedoch sehr ungleichmäßig, jetzt sind dort bunte Sommerblumen eingepflanzt.

Vom Bauernhausmuseum Wolfegg kommt als Leihgabe ein Leiterwagen, der mit sieben Kornsäcken beladen wird. Einer davon stammt sogar aus Waldsee, aus der ehemaligen Brauerei des Grünen Baums. Er ist beschriftet mit: „Nr. 23, Rich. Schmidinger. Mälzerei, Waldsee“ (siehe Abb. 2) Darin wurde Braugetreide, wohl Gerste transportiert.

Die Vernissage findet ausnahmsweise am Donnerstagabend, 18. August um 19.30 statt.

Zur Einführung spricht Stadtarchivar Michael Tassilo Wild. Die musikalische Begleitung übernimmt Marina Bühler mit Querflöte und Gesang.

Begleitprogramm:

  • Die Weiterverarbeitung des Korns zeigt Bäckermeister Guter in seiner Backstube in der Biberacher Straße am 31. August (Anmeldung über Tourist-Info).
  • Als „Geburtstagsfeier“ für Vereinsmitglieder und geladene Gäste findet am Freitag, 16. September im

Kornhaus ein Festabend statt.

  • Für Wissbegierige hält Claudia Lemmes (DfG-Projekt Bad Waldsee) am Samstag, 1. Oktober einen

Vortrag über das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt im Waldsee des Mittelalters.

Laufzeit der Ausstellung: vom 19. August bis einschl. 3. Oktober, jeweils Freitag – Sonntag, 13.30 – 17.30, Eintritt frei. In der ständigen Ausstellung im 1. und 2. Obergeschoss regelmäßige, kostenfreie Führung sonntags um 14.30.

 

Pressemitteilung MHV Bad Waldsee, B. Hecht-Lang

 

Flyer

 

--------------------------------------------------

halloRV

­