Bad Waldsee / Aulendorf (rei) - Am 8. Mai hat Heimatforscher Paul Sägmüller in der Schlossbrauerei in Aulendorf sein neuestes Werk vorgestellt. Der Titel lautet: Bier-, Brauerei- und Wirtschaftskunde – Allerhand Bier-Geschichte(n) aus dem Kreis Ravensburg, Teil 3.

In dem kurzweilig und sachkundig geschriebenen neuesten Sägmüller-Opus wird der Leser auf eine historische Reise von Michelwinnaden über Aulendorf, Reute und Kümmerazhofen bis nach Gaisbeuren mitgenommen. Wurde in Michelwinnaden nur kurzzeitig gegen Ende des 19. Jahrhunderts Bier gebraut, war Aulendorf eine Bierstadt. Zwischen 1850 und 1968 hat es zehn Brauereien gegeben – allerdings nicht alle gleichzeitig.

„Hätten Sie gedacht“, fragt der Autor, „dass es in Aulendorf einen regelrechten über Jahre dauernden Bierkrieg gegeben hat, der vor Gericht endete? Oder dass liebgewordene Legenden, beispielsweise, dass in Aulendorf das erste Pilsner in Deutschland gebraut worden sei oder dass es an Bord „des Zeppelins“ Teutsch-Pils aus Aulendorf zu trinken gegeben habe, bei näherer Betrachtung stark an Leuchtkraft einbüssen?

In Reute hat es einst zwei Brauereien gegeben; der „Stern“ und der „Hirsch“ hatten eigenen Gerstensaft im Ausschank. Und auch in Kümmerazhofen, recherchiert nach historischen Zeitungsannoncen, hat es eine Braustätte gegeben.

Die „Adler“-Brauerei in Gaisbeuren war wesentlich größer als die üblichen Wirtshausbrauereien auf dem Lande und hat bis 1953 produziert.

Illustriert ist das Buch mit beinahe 170 Fotos (Emailleschilder, Krüge, Gläser, Bierdeckel und vieles mehr) und mit mehr als 50 historischen Zeitungsausrissen.

Das Buch ist im Format 20 x 27 cm erschienen, beinhaltet 108 Seiten und kostet 19,50 €. Zu beziehen ist es bei Paul Sägmüller, Tel: 07527/1771 oder unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bild oben: Die Schloss-Brauerei Aulendorf um 1910. Eine Sensation war es seinerzeit, wenn ein Zeppelin über der gräflichen Brauerei auftauchte. Kolorierte Postkarte. Repro: Sägmüller

16SägA1Werbe-Plakat der Härle'schen Schlossbrauerei in Aulendorf (vor 1910). Repro: Sägmüller

 16SägA2

Bierflaschenverschluss der Brauerei Heinrich Härle (um 1905)

 16SägA3

Bierflaschenverschluss Schlossbrauerei (1905)

 16SägA5

Zeitungswerbung für Pilsner und Härle-Bock aus Aulendorf (1910)

 16SägA6

Bierkutscher des Bräuhauses Aulendorf (1920er Jahre)

 16SägA7

Emailleschild (1920er Jahre)

 16SägA8

Porzellankrug des Aulendorfer Bräuhauses aus den 1950er-Jahren

 16SägR1

Der „Hirsch“ in Reute (1920er Jahre)

 16SägR2

Der „Stern“ in Reute  (undatiert)

16SägK1Die „Räuberhöhle“ in Kümmerazhofen (um 1912)

 16SägG1

Krug der „Adler“-Brauerei in Gaisbeuren (um 1900)

16SägG2 

Werbeplakat der „Adler“-Brauerei in Gaisbeuren (um 1910)

16SägG3 

Gasthaus und Brauerei „Zum Adler“  in den 1920er-Jahren

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­