Aulendorf (Kommentar) – Schauen wir auf die Ausgangslage vor der Wahl, liegt bundesweit die SPD mit 2 bis 3 % Abstand vor der CDU, schon selbst überraschend, wie die Stimmen Scholz zuzufliegen scheinen.
Zuerst hatte es noch so ausgesehen, dass auch Die Grünen vorne mitmischen aber mit zuletzt 17 % in der Prognose, fanden sie sich auf dem 3. Platz ein. Zu sehr dogmatisch, zu wenig pragmatisch hatten sie ihre Kandidatinnenwahl getroffen. Die galt bei vielen als zu leicht und unerfahren.
Die AfD als ehemals stärkst Opposition konnte mit ihren Wahlparolen „Deutschland - Aber Normal“ nicht punkten. Sie verlor bundesweit über 2 Prozent und rutschte auf Platz vier. Zu offensichtlich war, dass die Partei zu den Auswirkungen der Klimakatastrophe, zur Bekämpfung von Corona und anderen Naturereignissen nichts beitragen konnte, ja sogar Fakten leugnete.
Erschreckend trotzdem, dass ein Restreservoir von Wählern die Partei trotz alledem, gerade wegen ihrem rassistischem Kern wählt.
Der größte Verlierer ist aber die CDU, die vieles falsch gemacht hat, vermeintlich den falschen Kandidaten nach vorne gestellt, mit Ausnahmen in der letzten Phase wenig engagiert gekämpft, mit einem Programm, das sich auf zwei Worte reduzieren lässt, die heißen weiter so. Das wurde bestraft mit dem schlechtesten Ergebnis je, nur noch bei 24 Prozent,
Schaut man auf die SpitzenkandidatInnen im Wahlkreis Ravensburg spitzte es sich auf einen Zweikampf um das Direktmandat zu. Axel Müller, CDU, glaubte wohl , dieses Mandat sehr sicher zu haben, Aber als Rechtsaußen seiner Partei hatte er nicht nur Die Grünen mit Agnieszka Brugger als Kontrahentin, sondern viele Linke mehr, die einen Müller verhindern wollten. Trotz alledem, Müller gewann mit 28,39 % die Mehrheit vor den Grünen mit 17,4 %. Dahinter weiterhin Heike Engelhardt SPD mit 14,25 % und Benjamin Strasser FDP mit 15,074 % in der Gunst der Wähler:innen.
Im stimmenstärksten Wahlraum von Aulendorf , dem städtischen Kindergarten Villa Wirbelwind hatten um 14 Uhr knapp 45 % schon gewählt. Am Abend stand fest wie im Bundestrend waren SPD und Grüne und FDP Wahlgewinner, CDU/CSU und AfD die Wahlverlierer und auch die Linke scheiterte mit 4,9 % knapp an der 5% Hürde.
Text und Bild Gerhard Maucher

