Aulendorf - Die Bahnhofsmission Aulendorf wird 75 Jahre alt. Dieses Jubiläum ist für sie ein Anlass einen Freundeskreis zu gründen. Damit möchte die Bahnhofsmission ihre gesellschaftliche Unterstützung verbreitern und ihre Zukunftsfähigkeit stärken. 1945 wurde die Bahnhofsmission gegründet, um nach dem Zweiten Weltkrieg der vielfältigen Not am Bahnknoten Aulendorf zu begegnen und insbesondere Frauen und Kinder zu unterstützen und zu schützen.
Seit 75 Jahren finden Reisende und Menschen in Not Rat und Hilfe, Zuspruch und Obdach durch die Bahnhofsmission. Die Ehrenamtlichen unterstützen insbesondere Familien, ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen sowie Menschen in Schwierigkeiten. Ein Grundsatz lautet, dass alle, die Hilfe benötigen, sie bekommen sollen. Daher bietet die Bahnhofsmission ihre Dienste gratis an. Von Anfang an erhielt die Bahnhofsmission dafür Unterstützung von vielen Seiten. Damit die Anlaufstelle am Bahnhof Aulendorf auch in Zukunft gesichert ist und ihr Team weiterhin für die Menschen verlässlich und hilfsbereit da sein kann, braucht es viele Unterstützer*innen. Dazu wird anlässlich des Jubiläums ein Freundeskreis aufgebaut.
Mitglieder des Freundeskreises zeigen ihre Solidarität mit der Bahnhofsmission und unterstützen das Engagement finanziell. Dafür erhalten sie regelmäßige Informationen und bleiben durch ein jährliches Treffen mit der Bahnhofsmission verbunden. „Jeder und jede aus Aulendorf und Umgebung können sich so am Dienst der Bahnhofsmission beteiligen“, meint Ulrich Köpfler, Leiter der Einrichtung.“ Die offizielle Gründung des Freundeskreises war beim Jubiläumsfest zunächst im Oktober, dann im Januar vorgesehen. Beide Termine mussten wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Umso mehr freut sich das Team der Bahnhofsmission auf viele Beitritte zum Freundeskreis als Zeichen der Wertschätzung ihres 75-jährigen Wirkens.
Nähere Informationen und Beitrittserklärungen gibt es in der Bahnhofsmission und bei Ulrich Köpfler, dem Leiter der Bahnhofsmission. Faltblätter des neuen Freundeskreis werden zudem an die Haushalte in Aulendorf verteilt.
Pressemitteilung der Bahnhofsmission Aulendorf