Aulendorf/Münchenreute – Das HELA-Treffen steht für Hermann Lanz Traktoren aus Aulendorf.

Seit 1995 haben sich Fans der Schleppermarke HELA Diesel zusammengetan, um die Erinnerung an das Traditionsunternehmen auch für die nächsten Generationen zu erhalten. Vielfältig sind die Anknüpfungspunkte zur Marke HELA, sei es bei Lanz in Aulendorf gearbeitet zu haben, in der Landwirtschaft mit Lanz-Traktoren die Höfe umgetrieben, oder einfach nur der Spaß am Reparieren und Schrauben der Schlepper und den dazu gehörigen Ausfahrten wie heute zum Maifest in Münchenreute. Eingebettet ist das Treffen der Traktorenfreunde in den Familientag am Sonntagvormittag, der mit einem Gottesdienst im Zelt begann.
Thomas Funk aus Rugetsweiler ist zusammen mit seiner Frau in der Organisation des Treffens tätig.
Während er für die Einweisung der auf den Platz einfahrenden Traktoren zuständig ist, füllt sie die Anmeldungen aus; sozusagen die Buchhaltung des Treffens. Was nicht mehr überall üblich ist, jeder Teilnehmer erhält eine Wurst, ein Bier und ein kleines Gastgeschenk, erzählt Funk. Es dauert etwa eine Stunde, dann ist der Platz mit rund 200 Traktoren bis über die mit Trassenband gesäumte Fläche hinaus gefüllt.

Eugen Traub aus Zollenreute ist zu Beginn noch der Besitzer des ältesten Traktors mit Baujahr 1940. Vor acht Jahren hat er den HELA Diesel, 2-Zylinder Deutz-Motor mit 22 PS erworben. Später wird er durch einen grau lackierten Lanz Bulldog mit hohem vorne aufragendem, knatterndem Auspuff aus dem Jahr 1938 als ältestes Baujahr unterboten. Unter die vielen grünen HELA mischen sich mittlerweile auch rote Traktoren der Marken Porsche und Massey Ferguson.

Aus dem benachbarten Saulgau kommt ein Josef Bautz, Baujahr 1956, der damals vor 67 Jahren 6000 DM neu gekostet hat und heute im Besitz von Bernhard Dreher aus Aulendorf ist. John Deere, Hanomag, Kramer oder Fendt, viele Traktorennamen sind hier vertreten. RV M 1951 hat ein HELA das zum Baujahr passende Kennzeichen und beweist, das auch auf einem kleinen Gefährt eine 5-köpfige Familie Platz findet. Manche Traktoren sind für die Ausfahrt mit Blumen am Kühler geschmückt und ein Fahrer sieht sich als Prinz, wie sein Schild: „Vergiss den Gaul, ein echter Prinz kommt mit dem HELA-Diesel“, ausweist. Die zahlreichen groß und kleinen Besucher sind in größerer Zahl nicht nur motorisiert, sondern auch per Fahrrad zum Fest gelangt, wie der Stellplatz zeigt.

 

Text und Bilder: Gerhard Maucher

 

 

 

 

--------------------------------------------------

halloRV

­