Aulendorf - Am Informationstag der Schule am Schlosspark erlebten Eltern und Schüler die Umsetzung an der teilgebundenen Ganztagesschule. Mit einem bunten Rahmenprogramm für die Gäste präsentierte sich die Schule am Schlosspark in Aulendorf am vergangenen Freitag. Die Anmeldetermine im März sind am Ende des Artikels genannt.
In seiner Eröffnungsansprache begrüßte Schulleiter Christof Lang die anwesenden Gäste und den Bürgermeister von Aulendorf, Matthias Burth, bei dem er sich für die herausragende Unterstützung der Stadt Aulendorf bei der Sanierung und Ausstattung des Schulhauses bedankte.
Das musikalische Profil der Schule war zum einen durch die Bläserklasse 5 unter der Leitung von Lehrer Steffen Ocker vertreten. Seit Oktober lernen alle gemeinsam unterschiedlichste Instrumente und präsentierten nun zwei Stücke.
Bürgermeister Burth begrüßte
Bürgermeister Burth begrüßte in seiner Ansprache die anwesenden Kinder und Eltern und führte die Investitionen der Stadt Aulendorf in den Schulstandort aus. Im zweiten Profilbeitrag zeigte der Chor der fünften Klassen unter der Leitung von Lehrerin Martina Maucher, das beim Stück „We are the world“ viele Einzelstimmen ein gemeinsames Lied erzeugen können.
Die Elternvertreterin und der Schulleiter sprachen
Elternvertreterin Nadine Hermanutz-Stärk erläuterte in ihren Grußworten den anwesenden Eltern die Mitwirkung an der Schule und betonte das gute Verhältnis mit Schulleitung und Lehrerschaft. Schulleiter Lang bedankte sich daraufhin bei den Schülern und Lehrern für die Gestaltung des Informationstages und begab sich mit den Eltern auf Schulhausführungen.
Das digitale Klassenzimmer
Die interessierten Viertklässler begaben sich mit den Sechstklässlern als Mentoren auf die Schulrallye. Diese Rallye führte die Kinder am digitalen Klassenzimmer vorbei, wo die Lehrer Simon Strobel und Sebastian Frey zeigten, wie der nun digitalisierte Unterricht aussieht. Dabei verschwindet das klassische Unterrichtsmaterial nicht aus den Räumen, sondern wird sinnvoll ergänzt. Mit Stiften, digital, wird nämlich weiterhin auf den Tablets auch geschrieben. Das Schreiben und Nutzen von Programmen erlebten die Gäste beim Rundgang auch im Technikraum, wo Schüler das Modell Arduino vorstellten. Der Technikunterricht legt hierbei einen Schwerpunkt auf die Steuerung von Sensoren und Maschinen. Im zweiten Technikraum wurden die handwerklichen Ergebnisse präsentiert.
Die "Laborhelden"
Das Lernen mit Mikrolabs zeigten Lehrerin Juliane Bonenberger und Konrektorin Claudia Kösler den „Laborhelden“ im Chemieraum der Schule. Hierbei wird mit kleinsten Präparaten entdeckt und gearbeitet. Kleinstes sichtbar gemacht wurde im Biologiearbeitsraum mit dem Mikroskop. Zellen zu erkennen war dabei die Aufgabe.
In einem Klassenzimmer wartete ein ganz besonderer Mitarbeiter der Schule auf die Gäste, der Schulhund Filou mit Lehrerin Theresa Franke, die den Umgang erklärte. Bei der Schulhausrallye gab es noch weitere Mitmachangebote. In der Sporthalle wurde von Lehrer Ruben Waidelich an der Kletterwand ein Teil des Sportprofils präsentiert. Dieser Teil der Umsetzung des Lehrplans erfreut sich bei den Kindern auch weiterhin großer Beliebtheit. Neben dieser Kooperation zwischen Schule und Verein, hier der DAV-Sektion Aulendorf, zeigte in der Aula die Fachschaft Sport die Ergebnisse der Kooperation mit der WSG Aulendorf.
Zum Oberjoch
Nun schon im dritten Winter wird den Schülern die Fahrt zum Schneesportfestival ans Oberjoch mit Ski-, und Snowboardkursen angeboten. Die Ski-, und Snowboardlehrer der WSG unterstützen im Gegenzug den Wintersporttag im Wintersportort Balderschwang.
Die Fachschaft Englisch zeigte einen spielerischen Umgang mit dieser Fremdsprache beim beliebten Bingo.
Wo die Reise überall hingehen kann, wurde auf verschiedene Arten vorgestellt, so wurde der Bereich Mochenwangen / Wolpertswende, Altshausen, Ebersbach/ Musbach bei der Anbindung an den Standort Aulendorf in den vergangenen Jahren nachhaltig verbessert.
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung zeigte ihre Arbeit; die Beratungs-, und Anlaufstellen in der Schule, die Berufsberatung und WBS-Lehrer stehen den Schülern grundsätzlich zur Verfügung.
Schulseelsorge
Wenn der Weg in eine Sackgasse führen sollte, bietet Schulseelsorgerin und Pfarrerin Birgit Schmogro immer professionelle Hilfe an.
Schulsozialarbeit
Was eine teilgebundene Ganztagesschule sonst noch alles leisten kann, gab es ebenfalls in den Räumen der Schulsozialarbeit zu begutachten, dabei spielt der Raum „TimeOut“ für die Jugendlichen immer eine große Rolle und bietet Platz zum Sich-zurückziehen an. An Schultagen wird hier auch der sogenannte „Schlosscast“ produziert und die Smepper werden ebenfalls durch die Schulsozialarbeit begleitet.
Im Sekretariat der Schule können und konnten sich interessierte Eltern Termine beim Schulleiter für weitere Schulhausführungen geben lassen.
Die Anmeldetermine
Die Anmeldetermine für die Viertklässler sind an der Schule am Schlosspark in Aulendorf für die Realschule und Werkrealschule:
Montag, 6. März 2023 von 8.00 – 17.00 Uhr,
Dienstag, 7. März 2023 von 8.00 – 17.00 Uhr,
Mittwoch, 8. März 2023 von 8.00 – 17.00 Uhr und
Donnerstag, 9. März 2023 von 8.00 – 17.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie in diesem Zeitraum einen Termin (Tel.: 07525/92381-02)
und informieren Sie sich auf der Homepage www.schuleamschlosspark.de
Text: Frank Rotte (Öffentlichkeitsarbeit Schule am Schlosspark Aulendorf)