Aulendorf-Blönried - Am Dienstag, den 28.07.2020 versammelten sich 76 Abiturienten und Abiturientinnen in der Blönrieder Kirche. Dort feierten sie zum letzten Mal einen gemeinsamen Gottesdienst und erhielten in diesem festlichen Rahmen ihre Abiturszeugnisse und Preise. Mit Namensschildern und Teelichten waren in den Kirchenbänken die Plätze unter Einhaltung der Abstandsregeln gekennzeichnet. Auf der Empore war ebenfalls auf Abstand gestuhlt, sodass auch einige Lehrerinnen dabei sein konnten.

Nicht dabei sein konnten leider die Eltern der Absolventinnen. Für sie wurde die Feier filmisch festgehalten. Wie so oft in diesen Zeiten wird das Erlebte medial vermittelt. Corona zum Trotz hatten die Absolventinnen die Kirche auf Hochglanz gebracht. Bunte Luftballons und Blumen schmückten die Kirchenbänke und symbolisierten Leichtigkeit und Freude. „Ein Leben in Fülle“ war das Thema der Predigt des Schulseelsorgers Pater Rajesh Pare. Er erklärte, dass Spiritualität und Glück untrennbar verbunden seien. Das Erreichte, der Erfolg könne uns nur dann nachhaltig mit Glück erfüllen, wenn zu diesem äußeren Glück auch das innere Glück komme, das Wissen um unsere geistigen Wurzeln; das Bewusstsein, dass es etwas Höheres gibt; ein Spüren der Liebe Gottes; Friede, Freiheit, Fülle und Freude.

Und zum Feiern gab es viele Gründe an diesem heißen Juliabend: Alle 76 zu den mündlichen Prüfungen zugelassenen Schülerinnen haben das Abitur bestanden. Die Traumnote 1,0 haben Matilda Bertsch und David Strobel erreicht. Petr Zubarev schließt mit einem Durchschnitt von 1,1 direkt an. Insgesamt liegt der Abitursdurchschnitt dieses Jahrgangs am Studienkolleg bei 2,1. Darauf ist Klaus Schneiderhan, Schulleiter des Blönrieder Gymnasiums, besonders stolz, weil das Ergebnis über den Landesdurchschnitten der letzten Jahre liegt. In seiner Ansprache betonte Schneiderhan, dass in Zukunft viel von den Absolventinnen in einer immer komplexer werdenden Gesellschaft verlangt werde: Kreativität, Ausdauer, Verantwortung, fachliche Kenntnisse und auch Fähigkeiten, die nicht in Prüfungen abgefragt werden können. Schneiderhan betonte, dass diese Fähigkeiten wie Haltung und Einstellung, Empathie und Teamgeist besonders wichtig seien und auch in der Schulzeit miterlernt und zuweilen auch auf die Probe gestellt worden seien. An der Schule sein heiße sich bewähren und mit Corona hätten auch die diesjährigen Abiturientinnen sich bewährt. Eine Filmeinspielung des Bundespräsidenten, der die Abiturientinnen des „Corona-Jahres“ grüßt, schloss die Ansprache ab.

Wie in jedem Jahr wurde dann jeder einzelne Absolvent bei seinem Namen genannt und bekam das Zeugnis der Reifeprüfung und eine Rose überreicht. Auf einer Leinwand wurde dazu das Bild des Absolventen aus der fünften Klasse gezeigt. Im Anschluss wurden die Schülerinnen gewürdigt, die Preise erhielten. Mit festlichen Orgelklängen (Herbert Wenzel) endete die Feierlichkeit. Zur Gesamtaufnahme, die unter diesen speziellen Bedingungen der Pandemie nur im Freien möglich war, versammelten sich die Abiturienten und Abiturientinnen auf dem Schulgelände, wo sie bunte Luftballons auf eine ungewisse Reise schickten. Nun heißt es: Aufbruch! Wir wünschen den jungen Menschen viel Kraft und Neugier für die Schritte in ihre berufliche Zukunft!

 

Die Absolventen und Absolventinnen 2020:

Noah Bareiß; Julian Barth; Romy Bentele; Mirjam Berg (Online-Stipendium der e-fellows); Matilda Bertsch (Scheffelpreis, Humanismus Heute für hervorragende Leistung in Latein, Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker, Online-Stipendium der e-fellows); Natalie Blaser; Theresa Bleicher; Sina Braitsch; Clara Branz (Religionspreis für Einsatz in der Kirchengemeinde); Pieter Braun; Julius Büchelmaier; Carolin Büchter; Ella Burth; Lara-Elin Deininger; Michaela Eisele; Lukas Emhart (Bischof-Sproll-Preis in Religion, Humanismus Heute für hervorragende Leistung in Latein, Online-Stipendium der e-fellows); Nora Eßlinger; Anna-Lena Felder; Lisa Fimpel; Rhoda Frey; Lena Frick; Alexa Gärtner; Salome Gnann (Online-Stipendium der e-fellows); Nino Gramm; Sophia Gruber (Online-Stipendium der e-fellows); Simon Haase; Kai Hämmerle; Janis Hausten; David Heinzelmann (Humanismus Heute für hervorragende Leistung in Latein); Anna-Maria Hipp; Belana Horsch; Lea-Sophie Hundegger; Bennet Keller; Anna-Lena Kibler; Justin Kischka; Lena Koch; Silke Lehleiter; Urs Lehmann (Online-Stipendium der e-fellows); Christoph Libal (Preis für Socialpolitik); Sandrine Lissolo; Jannik Madlener; Daniel Maier; Nazar Majevskyy; Darija Malko; Dillon Metzler; Ulrika Metzler (Online-Stipendium der e-fellows); Hanna Michalski; Ruben Miller; Malin Müller (Online-Stipendium der e-fellows); Tina Müller; Charlotte Munz (Humanismus Heute für hervorragende Leistung in Latein, Online-Stipendium der e-fellows); Niclas Ortmann; Timon Ott; Jonas Pfeifer; Tim-Oliver Pisch; Maximilian Raith; Christian Rapp; Merle Rauch; Luca Reck; Jakob Reich; Jonas Reinhard; Marius Renn; Prisca Riegger; Simon Rimmele; Silas Roth; Chiara Schäfer; Diego Schmid (Humanismus Heute für hervorragende Leistung in Latein, Online-Stipendium der e-fellows); Jakob Steinhauser; David Strobel (Humanismus Heute für hervorragende Leistung in Latein, Ferry-Porsche-Preis, Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Preis der Deutschen Mathematikervereinigung, Online-Stipendium der e-fellows); Franziska Valentin (Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Online-Stipendium der e-fellows); Amelie Weiler; Sophie Wiese; Leonie Wöllhaf; Julia Zembrod; Petr Zubarev (Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Online-Stipendium der e-fellows)

 

Bericht: Elke Klein, Studienkolleg St. Johann Blönried
Fotos: Max Widder

 

30abi01

 

--------------------------------------------------

halloRV

­