Aulendorf -Zuwendung und Motivation, um den Weg erneut in ein selbstbestimmtes aktives Leben zu bahnen. Gregor Bachmann-Harildstad ist der neue Oberarzt mit Schwerpunkt onkologische Hals- Nasen– und Ohren-Erkrankungen am Parksanatorium Aulendorf.

Der gebürtige Aachener (57) hat Medizin in Köln studiert. Seine Fachpraktika und das Praktische Jahr absolvierte er in München, Oban (Schottland) und Köln. Weitere Berufserfahrung sammelte Bachmann-Harildstad in verschiedenen Krankenhäusern Nordenglands und Schottlands. An der Universitätsklinik Köln legte er 1999 seinen Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ab. Als Oberarzt vervollkommnete Bachmann-Harildstad seine fachliche Expertise an den Universitätskrankenhäusern in Tromsø, Oslo und Ahus.

Alle Krankheitsbilder, die am Parksanatorium im Kopf-Hals-Bereich behandelt werden, kennt Gregor Bachmann-Harildstad aus seiner bisherigen Tätigkeit als Mediziner. „Nach vielen Jahren einer überwiegend chirurgischen Karriere möchte ich meine Patienten nun nach Operationen und Behandlungen weiter begleiten und unterstützen.“

Dr. Bachmann-Harildstad weiß aus seinen langjährigen beruflichen Erfahrungen, wie wichtig eine fundierte Behandlung von Krebspatienten nach OP, Chemotherapie und Bestrahlung ist. Der onkologischen Rehabilitation komme gerade für Patienten, die nach einer Krebserkrankung in der Kopf-Hals-Region neue Kommunikationsformen lernen müssen, eine immense Bedeutung zu, so der Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

Der mehrwöchige Aufenthalt in Aulendorf unterstützt Patienten darin, trotz der neuen Lebenssituation ihr Leben wieder aufzunehmen und ihrem Beruf wieder nachgehen zu können. Das Parksanatorium Aulendorf bietet hier eine fast einzigartige Spezialisierung von Fachkräften wie Logopädinnen, Diätassistenten, speziell ausgebildeten Pflegekräften und Lymphtherapeuten, die vertrauensvoll mit dem Facharzt zusammenarbeiten.

Der neue Oberarzt setzt auf Zuwendung und Motivation sowie den intensiven Austausch mit Selbsthilfegruppen wie zum Beispiel mit dem Verband für Kehlkopfoperierte auf Landes- und Bundesebene. Ihm gefällt der Ansatz der onkologischen Fachklinik, neben der fachlichen Kompetenz auf eine besondere menschliche Haltung, die Aufmerksamkeit, Empathie und Zuverlässigkeit einschließt, Wert zu legen. Im Team mit den rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tragen Ärzte hier dazu bei, dass Patienten Lebenskrisen auch als Chance sehen.

„Wir freuen uns, einen ausgewiesenen Experten für onkologische Erkrankungen im Kopf- und Halsbereich für das Parksanatorium gewonnen zu haben“, freut sich Susanne Kastl, Klinikdirektorin. „Wir sind seit vielen Jahrzehnten kompetenter Rehapartner unter anderem für Patienten mit Kehlkopfkrebs und setzen auf fachärztliche Kontinuität.“

Das Parksanatorium Aulendorf ist eine Fachklinik für Onkologische Rehabilitation der Waldburg-Zeil Kliniken. Sie ist spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerdebildern, die durch die Krebserkrankung und insbesondere deren Behandlung entstehen. Dabei werden körperliche, psychische und soziale Veränderungen im Rahmen sog. Anschlussheilbehandlungen (nach Operationen, Bestrahlungen oder Chemotherapien) oder Heilverfahren (Rehabilitation) therapiert.

Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen jährlich rund 3.000 Patienten in einem modernen Klinikgebäude mit 199 Betten.

1965 wurde das Parksanatorium als Kneippkurhaus gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte wechselten Standort, medizinische Ausrichtung und Träger. Seit 1970 finden hier Krebspatienten während einer Rehabilitation Unterstützung. Schwerpunkte liegen heute auf der Nachsorge für Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, dem Magendarmtrakt, urologischen, gynäkologischen und hämatologischen Krebserkrankungen.

 

Bericht: Claudia Beltz Waldburg-Zeil Kliniken Pressereferentin

 

--------------------------------------------------

halloRV

­