DBSZ DBSZ BadWurzach 1200v01

---------------------------------------------------------------------

trenner dbsz 1200v02

Leutkirch

Leutkirch - Ab nächster Woche Donnerstag, 25.03.2021, wird es an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit geben, direkt in der Leutkircher Innenstadt vor dem Rathaus, einen Corona-Schnelltest durchführen zu lassen.

Region - Bunte Eier, Schokohasen und andere Naschereien, so sieht das standardmäßige Osternest aus. Doch wo kommen eigentlich die Eier her und wie wurden die Hühner, die sie legten gehalten? Wie wurde der Kakao für die Schokolade angebaut? Sie wissen es nicht? Wie wäre es also mit einem Nest in diesem Jahr, bei dem Sie sich über die Haltung der Hühner und der Herkunft der Produkte sicher sein können?

Seibranz (Mit Bildalbum) - Um kurz nach 8 Uhr am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Bad Wurzach zu einem Brand nach Seibranz Oesch gerufen. Die Lager- und Fahrzeughalle der dortigen Biogasanlage war aus bisher unbekannten Gründen in Brand geraten. Eine weithin sichtbare Rauchsäule wies den Einsatzkräften den Weg.

Leutkirch - Die Stadt Leutkirch im Allgäu bietet in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Helfern des DRK Ortsvereins Leutkirch am kommenden Samstag, 20.03.2021, die nächste kostenlose Testmöglichkeit für Leutkircher Bürgerinnen und Bürger in der Festhalle an.

Leutkirch/Ellwangen - Bereits Ende des vergangenen Jahres konnte die NetCom BW GmbH die Fertigstellung des sogenannten FTTC-Breitbandnetzes in den Leutkircher Teilorten Adrazhofen, Heggelbach, Willerazhofen, Wuchzenhofen und etwas später auch in Tautenhofen vermelden. Das heißt, dort wurden die Verteilerkästen in den Wohngebieten an das Glasfasernetz der NetCom BW angebunden. Obwohl der Datentransport auf der „letzten Meile“ zum Gebäude weiterhin über die ursprüngliche Kupferleitung erfolgt, kann hier seitdem mit deutlich höheren Geschwindigkeiten im Internet gesurft werden.

Stuttgart/Leutkirch - Vieles musste im letzten Jahr Corona-bedingt ausfallen – der Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg gehörte nicht dazu. Schon zum 28. Mal waren Kinder zwischen acht und zwölf Jahren dazu aufgerufen, die Natur in ihrer Umgebung ganz genau unter die Lupe zu nehmen und so zu jungen Naturforscher*innen zu werden.

Leutkirch – „Zu viele gehen einfach über mich hinweg“ prangt in grellen Lettern am Boden. Gemeint ist Rassismus. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die auffälligen Bodenaufkleber in ganz Deutschland zu sehen. In Leutkirch sind in der Marktstraße und vor dem Rewe-Markt in den Bahnhofsarkaden welche angebracht.

Landkreis Ravensburg - Unter dem Motto „Lasst uns nicht im Regen stehen!“ haben die Kreisräte der DEHOGA Kreisstelle Ravensburg am vergangenen Montag in Amtzell vor dem Alten Schloss ein Zeichen gesetzt. Die Gastronomen und Hoteliers möchten damit auf Ihre prekäre Situation aufmerksam machen. Die Gastronomen und Hoteliers fühlen sich, in großen Teilen, von der Politik alleine gelassen und eben im Regen stehen gelassen!

Leutkirch - Wenn Sie morgen am Rewe in den Bahnhofsarkaden oder in der Leutkircher Marktstraße unterwegs sind, dann werden Sie (hoffentlich nicht) über diese Bodenaufkleber stolpern. Sie bilden unseren Auftakt zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWGR).

Leutkirch - Martin Wagegg, Alfred Wagner und Alois Miller wurden nach insgesamt 114 Jahren bei der Stadtverwaltung Leutkirch in den Ruhestand verabschiedet. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bedankte sich bei der Verabschiedung für mehrere Jahrzente Engagement und Einsatz.

Bad Wurzach (Offener brief) - Sehr geehrter Herr Haser, alle guten Wünsche zur Fortsetzung Ihres Mandats zum Wohl unseres Landes und für eine glückliche Hand bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen mit den Grünen. Was die Koalitionsverhandlungen zum Thema Zubau von Wind- und Solaranlagen in Baden-Württemberg angeht, da wird von Ihnen jetzt sehr viel verlangt:

Bad Waldsee -  116 117 gewählt. „Herzlich willkommen, bei der...“ gleich mal die Eins gedrückt, „wenn Sie mehr über...“ jetzt sofort die Zwei gedrückt „Leider sind aufgrund der vielen Anrufe...“ OK, das Ganze nochmals von vorne.

Stuttgart - Baden-Württemberg hat die Impfzentren im Land aufgefordert, unverzüglich die Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff zu stoppen. Aufgrund einer aktuellen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts setzt die Bundesregierung die Corona-Impfungen mit AstraZeneca vorsorglich aus.

halloRV

­