Kißlegg - Vogt - Waldburg - Renaturierung des Reicher Moos! Diesen Aufruf hat eine Gruppe von Menschen erarbeitet, denen das Reicher Moos am Herzen liegt.
Dazu benötigen wir aber zuerst den politischen Willen dieses Stück Natur nicht der endgültigen Vernichtung preiszugeben, sondern für unsere Nachfahren zu retten und zu bewahren.
Vorbemerkung
Nach dem bisherigen Genehmigungsstand, der auf einem Kompromiss zum vorherigen Torfabbau basiert, sollte der Torfabbau für Badezwecke ab dem Jahr
2030 eingestellt werden und die Renaturierung bis 2036 abgeschlossen sein.
Im beschlossenen aber noch nicht genehmigten Regionalplan 2021 sind weitere 40 Jahre Torfabbau, also bis 2070 vorgesehen.
Das Reicher Moos ist Bestandteil des Natura 2000 /FFH-Gebiets 8224-311 („Feuchtgebiete bei Waldburg und Kißlegg“). Das angrenzende Naturschutzgebiet „Edensbacher Mösle“ sowie die Biotopvernetzung der Gemeinden Vogt und Waldburg sind einzubeziehen.
Unsere Forderungen
Beendigung des Torfabbaus, Beginn der Planung um die komplette Renaturierung bis 2036 abzuschließen. Wir fordern, eine professionelle Konzeption zur Renaturierung durch einen unabhängigen und erfahrenen Moorschutzexperten erstellen zu lassen.
Unsere Zielsetzung
Naturschutzfachlich und landschaftsplanerisch muss die höchste Umweltqualität bei Schutz und Entwicklung der lebensraumtypischen Biotope und Arten von Fauna und Flora im Mittelpunkt stehen. Wünschenswert wäre eine Renaturierung, die Bedingungen schafft, dass sich auf einer großen Fläche wieder ein Hochmoor entwickeln kann.
Für eventuell vorhandene schützenswerte Bereiche und Arten ist eine Abwägung im Sinne der Umweltqualität vorzunehmen. Das ursprüngliche Moorgebiet soll größtmöglich wieder vernässt werden um die weitere Torfzersetzung zu verhindern. Die umliegenden Bauern und Grundbesitzer sollen von Anfang an mit einbezogen werden. Dringend geboten ist der Rückbau mineralhaltiger Strukturen, vor allem der Zufahrtstrasse für den Torfabbau.
Wir wollen der Bevölkerung einen begrenzten, naturverträglichen Zugang zum Moor ermöglichen, z. B. durch Wege und eine kleine Aussichtsplattform, um die Schönheit dieses Gebietes erlebbar zu machen.
Die Zuständigkeiten und das Monitoring, muss von Beginn an festgelegt und langjährige Pflegemaßnahmen müssen im Konzept fixiert werden.
Für Pflegemaßnahmen könnten auch Vereine, Umweltverbände und alle Interessierten eingebunden werden.
Grundlagen
Es liegen landesweit digitale 3 D-Geländemodelle vor. Ein hydrogeologisches Arbeitsmodell muss, vermutlich durch Messungen und Bohrungen, erarbeitet werden. Das aktuelle Entwässerungssystem muss geeignet modifiziert werden um einen ausreichend hoher Wasserstand zur Wiedervernässung sicherzustellen. Das bedeutet Gräben zu schließen und Dämme, Sperren und Spundwände zu planen.
Es ist zu prüfen wie Quellen und Bachläufe auch durch Umbettungen sinnvoll in das Gesamtkonzept zu integrieren sind.
Text Manfred Scheurenbrand
Erfolgreiche Vereinsgründung „Pro Natur Vogt-Waldburg“
Aus der Bürgerinitiative „Rettet das Reicher Moos“ hat sich am 9.5.2023 der Verein Pro Natur Vogt-Waldburg mit Sitz im Habichtweg 2 in 88289 Waldburg, gegründet. Hubert Wegele als Initiator der Bürgerinitiative begrüßte 21 Teilnehmende. Zweck des Vereins ist die Förderung des Naturerhalts und aller Maßnahmen, die im weitesten Sinne dazu hilfreich sind. Der Verein ist für alle offen, die zum Grundgesetz der BRD stehen und keine Menschen ausgrenzen. Er arbeitet aktuell ohne Mitgliedsbeiträge, solidarisch auf Spendenbasis. Der Verein unterstützt die Ziele der bestehenden Bürgerinitiative vollumfänglich und freut sich über am Naturerhalt interessierte Menschen als neue Mitglieder:innen!
Gewählt wurden in den Vorstand:
- Erster Vorsitzender Manfred Scheurenbrand, Industriefachwirt, Waldburg
- Zweiter Vorsitzender Dieter Josef Walter, Diplom-Physiker, Vogt
- Schriftführer Michael von Hilchen, Dipl.-Ing. (TU) Landespflege, BBN, Vogt
- Kassenwärtin Monika Wegele, kfm. Mitarbeiterin, Waldburg
Als Kassenprüfer:in wurden Cornelia Detzel und Stefan Lampe aus Vogt gewählt. Die Vereinseintragung und der Antrag auf Gemeinnützigkeit wird gestellt. Bis zum Aufbau einer Website, kann Kontakt postalisch über die Vereinsadresse oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! aufgenommen werden. Informationen, Bilder auf Instagram: reichermoosbuergerinitiative
Bürgerinitiative „Rettet das Reicher Moos“ und der Verein „Pro Natur Vogt-Waldburg“ fordert eine umfassende Renaturierung des Reicher Moos
Seit rund 100 Jahren wird dieses, „ehemalig schönste kleines Hochmoor in Oberschwaben“, durch uns Menschen bewusst zerstört! Und wenn es nach den Bäderbetrieben geht, erfolgt die unwiederbringliche Komplettzerstörung weitere 40 Jahre bis 2070!
Dagegen kämpft das Aktionsbündnis vehement und legt jetzt Forderungen und konkreteZiele zur Renaturierung vor. Dies als Anhaltspunkt für zu beauftragende, unabhängige Spezialisten, die solche Renaturierungen professionell planen und umsetzen. Eine „Billiglösung“, das Gebiet ohne wirklich intensive Belebungs- und Renaturierungsmaßnahmen einfach der Natur zu überlassen, wird von der Initiative abgelehnt.
Doch zuerst wird an den politischen Willen aller Beteiligten appelliert, dieses Stück Natur nicht der endgültigen Vernichtung preiszugeben, sondern für unsere Nachfahren zu retten und zu bewahren.
Pressemitteilung i.A. der Bürgerinitiative und als Vorstand des Vereins (Manfred Scheurenbrand)
Dazu fordert das Aktionsbündnis das Landratsamt Ravensburg und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit Schreiben auf!