Region - „Der Ausbau der Fuß und Radinfrastruktur geht voran. Baden Württemberg gilt mittlerweile als Vorbild bei der Fuß und Radverkehrsförderung“, freuen sich die Landtagsabgeordneten Petra Krebs und Raimund Haser. Der Wahlkreis Wangen/Illertal profitiere von dem heute vorgestellten Förderprogramm für kommunale Rad und Fußverkehrsinfrastruktur.
Neu ins Bauprogramm 2020 aufgenommen wurden die folgenden Radwege
K 7941, Ausbau des Rad- und Gehweges zwischen Reute und Bad Waldsee (RadNETZ BW) Landkreis Ravensburg
Anbindung Gewerbegebiet Kirchdorf a.d.I./Oberopfingen (Fa. Liebherr) an das Radwegenetz Kirchdorf a.d.I. Gemeinde Kirchdorf an der Iller
Beschilderung Radwegenetz im westlichen Teil des Landkreises Ravensburg Landkreis Ravensburg
Anbindung des Center Parcs an das übergeordnete Radwegenetz bei Leutkirch/Haselburg durch Unterführung der L 318 Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu
Geh- und Radwegunterführung unter der L 319 i.Z.d. Radwegeverbindung Leutkirch/Herlazhofen - Leutkirch Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu
Bau eines Radweges zwischen der L 333 und der L 320 bei Niederwangen durch die Stadt Wangen Große Kreisstadt Wangen im Allgäu
Geh- und Radwegbrücke über die Ober Argen zwischen dem Schulzentrum "Hinteres Ebnet" und dem Brühlweg in Wangen i.A. Große Kreisstadt Wangen im Allgäu
B+R-Anlage am Bahnhof in Bad Waldsee Stadt Bad Waldsee
Fußgängerüberwege i.Z.d. K 7990 (Haslacher Str.) und K 8047 (Wangener Str.) am Kreisverkehr Wangener-, Haslacher Str. und Singenberg in Amtzell Landkreis Ravensburg
K 8034, Geh- und Radweg zwischen Aulendorf/Tannhausen und Aulendorf/Haslach mit Querung der L 275 Landkreis Ravensburg
Ausbau des Illertalradwegs zwischen Aitrach/Mooshausen und Aitrach Gemeinde Aitrach
Neu ins Bauprogramm 2021 aufgenommen wurden die folgenden Radwege
Brücke für den Rad- und Fußverkehr über die Obere Argen von der Argeninsel zum Pflegeheim Am Klösterle Große Kreisstadt Wangen im Allgäu
K 7933, GRW zwischen Bad Waldsee/Osterhofen und Bad Waldsee/Eggmannsried
K 8005, GRW zwischen Wangen i.A./Doreite und Wangen i.A./ Wolfatz (LG BY) Landkreis Ravensburg
K 8025, GRW zwischen Argenbühl/Ratzenried und Kißlegg/Dürren Landkreis Ravensburg
K 7577, Geh- und Radweg zwischen Rot a.d. Rot/Zell und der K 7583 bei Berkheim/Illerbachen Landkreis Biberach
„Mit dem Neu und Ausbau dieser Fuß und Radwege verbessert sich die Infrastruktur in der Region deutlich“, betonen Haser und Krebs. „Radfahren und zu Fuß gehen ist gesund und ist Klimaschutz. Klar ist: Wenn wir wollen, dass die Menschen mehr radeln, brauchen wir ein möglichst lückenloses Netz gut ausgebauter Wege. Die Radverkehrsförderung spielt eine entscheidende Rolle für die Verkehrswende.
Baden Württemberg möchte Wegbereiter einer nachhaltigen Mobilität werden. Ziel ist, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln. Wir wollen, dass auch der Weg zum Arbeitsplatz immer häufiger mit dem Rad zurückgelegt wird. Pendeln mit dem Rad soll schnell und sicher sein.“
Gerade in dieser schwierigen Phase stelle das Landesprogramm zur Radverkehrsinfrastrukturförderung gleichzeitig auch ein wichtiges Konjunkturprogramm dar. "Es bietet viele Chancen insbesondere auch für die mittelständische regionale Bauwirtschaft.
Insgesamt hat das Land Baden-Württemberg in das Förderprogramm für den Bereich Rad- und Fußverkehr 143 neue Bauvorhaben mit einer Förderhöhe von etwa 70 Millionen Euro neu aufgenommen. Dies ist fast eine Vervierfachung innerhalb von drei Jahren. 2018 betrug die Förderhöhe noch 18 Millionen Euro.
Pessemitteilung Krebs/Haser